ULRICH GUTMAIR BERLINKULTUR
: Kunst und Party

Berlintokyo gehörte zur zweiten Generation von Galerieclubs in Mitte, Mitte neunzig. Die achteten schon mehr aufs Image. Weswegen im Rahmen der Ausstellung „Wir sind hier nicht zum Spaß!“ Martin Eberles Fotoband präsentiert werden kann.

■ 30. 7., Kunstraum Kreuzberg, Mariannenplatz 2, 19 Uhr

BRIGITTE WERNEBURG KUNST
Glorreiche Wahrheit

Wie jeden Samstag gibt es auch zum Schluss der Gruppenausstellung „Role Models“ eine Performance: Gedichte, Stücke und Videos von Paul Haworth, dem britischen Rapper und Autor. Er wird uns die Wahrheit, die ganze verdammte Wahrheit sagen.

■ 27. 7., CHERT, Skalitzer Str. 68, 20 Uhr

TIM CASPAR BOEHME KULTUR
God save the Queers

Cumbia ist der neue Reggae. Jeder Popsong kann in das Schema des kolumbianischen Traditionstanzes eingepasst werden. Das wissen die argentinisch-mexikanischen Kumbia Queers am besten: Sie brachten schon die Ramones zum Schaukeln.

■ 25. 7., SO 36, Oranienstraße 190, 21 Uhr

CRISTINA NORD FILM
NS- Propaganda

Warum sollte man Veit Harlans antisemitischen Film „Jud Süß“ heute noch schauen? Weil man dadurch verstehen lernt, wie Propaganda funktioniert und zu welcher Perfidie das Medium Kino eben auch imstande ist.

■ 30. 7., Babylon Mitte, Rosa-Luxemburg-Platz, 20 Uhr

DIRK KNIPPHALS LITERATUR
Helvetisches Fest im LCB

Es wird gegessen, getrunken und gesungen – wie in „Asterix bei den Schweizern“. Gelesen wird aber auch noch beim Helvetischen Fest, das Schweizer AutorInnen wie Yael Pieren und Julien Maret am Vorabend ihres Nationalfeiertages ins LCB führt.

■ 30. 7., LCB, Am Sandwerder 5, 19 Uhr