nebensachen aus madrid
: Verrauchte Kneipen wie eh und je oder: Wo Spaniens Anti-Tabak-Gesetz endet

Es ist eine typische españolada – etwas, was nur in Spanien passiert. Mit riesigem Pressewirbel trat am 1. Januar das Anti-Tabak-Gesetz in Kraft. Welcher europäische Sender hatte nicht darüber berichtet? „Spanien lässt das Rauchen“, hieß es überall, erstaunt. Doch die Realität ist eine andere. Zwar verbietet das neue Gesetz erfolgreich den Tabakkonsum am Arbeitsplatz, nicht aber in Kneipen und Restaurants. Denn die Bestimmung, Raucher- und Nichtraucherzonen baulich zu trennen, betrifft nur Lokale über 100 Quadratmeter. Darunter beschließt der Chef, ob geraucht wird oder nicht.

Nach der Statistik liegen 90 Prozent der Etablissements unter der 100er-Grenze. Und da die Kneipiers um ihre Kundschaft bangen, hängt in fast allen Bars ein Zettel im Fenster. „In diesem Lokal ist das Rauchen nach dem Gesetz 28/2005 vom 26. Dezember 2005 erlaubt.“ Spanien raucht gesetzlich weiter.

Für die Hauptstadt Madrid findet die wichtigste Internetsuchmaschine gerade mal 91 rauchfreie Lokale, die meisten davon Filialen internationaler Ketten rund um die Museen. Sie haben die in Sachen Tabak bewusstere Touristenklientel im Auge. Doch wer morgens vor der Arbeit einen Kaffee trinken oder abends Tapas essen und einen Wein schlürfen will, muss den Rauch der Mitgäste hinnehmen. Und selbst in Kneipen mit Raucherzone setzt kaum jemand die Rechte der Nichtraucher durch. Läuft Fußball, wird überall gequalmt. Der Kneipier möchte keinen Streit, macht gute Miene zum bösen Spiel oder raucht gleich mit.

Wenn wundert es da, dass die Nichtraucher kein Vertrauen in die Werbung des „Clubs der Raucher für die Toleranz“ haben? „Das Gesetz führt zu Streit am Arbeitsplatz“, heißt es auf den Plakaten, die die Raucherlobby in den staatlichen Rauchwarengeschäften aushängt. Dialog statt Verbot sei die Lösung. „Jetzt geht es gegen die Raucher, wer kommt als Nächster?“, mahnt der Club, als würde es sich beim Tabakgesetz um die von Martin Niemöller in seinem bekannten Gedicht beschriebene Verfolgung durch das Naziregime handeln.

Längst ist das Tabakgesetz, das im Parlament von allen Parteien getragen wurde, zum politischen Spielball geworden. Sowohl im nationalistisch regierten Baskenland als auch in der konservativ regierten Hauptstadtregion wollen die Landesregierungen einen eigenen Weg gehen. In Madrid wird künftig das Rauchen in großen Festsälen erlaubt sein. Denn die Gäste auf Hochzeiten, Kommunionen und Taufen wollen nach dem Mahl genüsslich zu café und copa eine Zigarette oder Zigarre genießen. Dass bei diesen Feiern Kinder anwesend sind, übersehen die Regionalpolitiker.

Mancherorts kam es gar zu Streiks gegen das Tabakgesetz. So schlossen in einigen Großstädten die Kioske für einen Tag. „Zur Verteidigung der Verfassung gegen die Diskriminierung der Zeitungsverkäufer durch das Tabakgesetz“, stand auf den Plakaten. Die Regierung lenkte ein. Die 35.000 Kioske dürfen wieder Zigaretten verkaufen.

Bisher wurden nur zwei Strafmandate wegen Verstoßes gegen das Tabakgesetz bekannt. Eine Geldstrafe von 300 Euro wurde gegen den Gast einer rauchfreien Cafeteria in Navarra verhängt, der trotz wiederholter Aufforderung das Rauchen nicht einstellte. Pech, dass ein paar Meter weiter ein Polizist frühstückte. Der andere Bußgeldbescheid ging an einen Patienten im Krankenhaus von Córdoba. Der wollte nicht einsehen, dass er auf dem Flur nicht mehr rauchen darf. Als er aggressiv wurde, riefen die Pfleger die Polizei. REINER WANDLER