Handy als Minifernseher

Hamburg 1 produziert als erster Sender Programm für mobiles Digital-TV im Taschenformat. Testphase läuft

Der lokale Fernsehsender Hamburg 1 hat gestern seine neue Programmschwester vorgestellt: „Hamburg24“ ist zunächst nur im Internet zu sehen, aber speziell für den mobilen Empfang konzipiert und nicht weniger als der erste Schritt zum digitalen Fernsehen per Mobiltelefon.

Die dazugehörigen terrestrischen Übertragungssysteme „DVB-H“ und „DMB“ werden auf der heute beginnenden Messe CeBIT in Hannover erstmals getestet. Hier legen die Hersteller auch erste Prototypen DVB-H- und DMB-fähiger Handys vor. Auch Hamburg24 wird für die Dauer der Messe vom Hannoveraner Fernsehturm testweise ausgestrahlt.

Das Programm, das beim so genannten Handy-TV zu empfangen sein wird, grenzt sich vom normalen Fernsehprogramm deutlich ab. So wird die Dauer der Sendungen sechs Minuten wohl nicht überschreiten. Spielfilme oder Serien werden – mangels erwartetem Interesse, so heißt es – nicht über das Handydisplay flackern. Weiterhin sollen Textzeilen die bewegten Bilder ergänzen, sodass eine Nutzung auch ohne Ton möglich ist.

Dem Beispiel von Hamburg 1 sollen andere Fernsehsender folgen: Neben Nachrichten, Unterhaltungsclips und interaktiven Spielen erwartet den Nutzer von Handy-TV nicht zuletzt eine bunte Werbewelt mit ganz neuen Formaten. Die Vision: Der Zuschauer sieht einen Werbespot und lässt sich gleich im Anschluss per Tastendruck mit dem Anbieter verbinden. Auf diese Weise könnten zum Beispiel Konzerttickets reserviert oder Probefahrten gebucht werden.

Hamburgs Wirtschaftssenator Gunnar Uldall (CDU) freute sich gestern bei der Präsentation über die Vorreiterrolle des Hamburger Lokalsenders. Die Hansestadt „will beim Handy-TV natürlich die führende Rolle spielen“, gab Uldall an – „so wie wir in Medienfragen schon immer die Nase vorn gehabt haben“. Es gehe auch um den Erhalt von Arbeitsplätzen sowie die Schaffung neuer Stellen.

Es ist leicht zu erraten, dass die ersten Anbieter von Handy-TV pünktlich zum Anpfiff der Fußball-WM im Juni auflaufen wollen. Endgültig etablieren soll sich diese Form mobilen Fernsehens dann bis spätestens 2008. OWA