WAS ALLES NICHT FEHLT

Den Bayern ein Gegner aus England: Im Viertelfinale der Champions League trifft der FC Bayern München auf Manchester United. „Ein schweres Los“, findet Trainer Louis van Gaal. Dennoch freut er sich: „Englische Mannschaften spielen immer ihr eigenes Spiel, das ist ein Vorteil für uns, da wir sonst immer gegen nur defensiv eingestellte Mannschaften spielen.“ Am 30. März empfangen die Bayern ManU. Das Rückspiel findet am 7. April statt. Die anderen Viertelfinal-Paarungen: Olympique Lyon – Girondins Bordeaux, FC Arsenal – FC Barcelona, Inter Mailand – ZSKA Moskau.

Dem deutschen Meister auch ein Gegner aus England: Im Viertelfinale der Europa League trifft der VfL Wolfsburg auf den FC Fulham. Die Wolfsburger haben am Donnerstagabend ihr Achtelfinalrückspiel gegen Rubin Kasan mit 2:1 nach Verlängerung gewonnen und so den Aufstieg in die nächste Runde sichergestellt. Da darf auch der Hamburger SV mitspielen. Die Mannschaft von Trainer Bruno Labadia verlor beim RSC Anderlecht mit 3:4, was für das Viertelfinale reichte, weil der HSV das Hinspiel mit 3:1 gewonnen hatte. Gegner ist nun Standard Lüttich. Nicht mehr mitmachen in der Europa League darf Werder Bremen nach einem 4:4 zu Hause gegen den FC Valencia (Hinspiel 1:1). Die anderen Viertelfinalpaarungen: FC Valencia – Atlético Madrid, Benfica Lissabon – FC Liverpool.

„Lebenslänglich“ für einen ukrainischen Schiri: Wegen seiner Verstrickung in den europaweiten Manipulationsskandal ist Oleg Orijechow von der Uefa lebenslänglich gesperrt worden. Grundlage für die Entscheidung waren Erkenntnisse der Bochumer Staatsanwaltschaft, die in der Affäre ermittelt. Welche Spiele Orijechow verschoben hat, wurde nicht mitgeteilt.