„Das stärkt uns Archäologen“

DENKMALSCHUTZ Ein Museumsdirektor erklärt, warum das neue Gesetz eine Erleichterung ist

■ 46, Archäologe, leitet seit 2003 das Archäologische Museum Hamburg – Stadtmuseum Harburg/Helms-Museum.

taz: Herr Weiss, was bringt Ihnen das neue Denkmalschutzgesetz vom April dieses Jahres?

Rainer-Maria Weiss: Es ist ein wichtiges Instrument, das die Denkmalpflege stärkt, und zwar durch die Einführung des „Schatzregals“ und des Verursacherprinzips. Schatzregal bedeutet, dass Funde, die ihren ursprünglichen Eigentümern nicht mehr zugeordnet werden können – wie ein bronzezeitliches Schwert –, an den Staat und dessen Museen fallen.

Wie war das bisher?

Den spektakulären Wilhelmsburger Münzfund von 1993 – 10.000 Stücke aus napoleonischer Zeit – musste der Staat dem Finder und dem Grundstückseigner abkaufen, dem der Schatz rechtmäßig gehörte. So etwas ist problematisch, weil dem Staat und der Öffentlichkeit so viele Funde verloren gehen.

Und was hat es mit der zweiten Neuerung auf sich, dem Verursacherprinzip?

Es stellt klar, dass jeder, der ein Denkmal zerstört, ein Verursacher ist. Das ist meist der Bauherr – eines Supermarkts, einer Umgehungsstraße, einer Gastrasse. Wenn er ein Denkmal zerstören will, muss er vorher die sachgerechte Bergung sicherstellen, sprich: die archäologische Grabung bezahlen. Und dafür sorgen, dass Fotos und Pläne erstellt werden können, damit das Denkmal wenigstens in dieser Form archiviert werden kann.

Ganz verhindern können Sie Abriss und Neubau nicht.

Nein, aber da bei Bauvorhaben künftig neben Umweltschutz und Kampfmittelräumdienst auch wir Archäologen gehört werden müssen, haben wir Einfluss. Wenn wir archäologische Substanz vermuten, legen wir unser Veto ein und machen Auflagen.

Warum wurde das Gesetz nicht schon viel früher geändert?

Wegen der Lobbyisten. Beim letzten Versuch, das niedersächsische Denkmalschutzgesetz zu novellieren, hat der Münzhandelsverband die Schatzregal-Regelung verhindert. Das Argument: Uns wird die Existenzgrundlage entzogen, wenn plötzlich auf jeder Münze der Verdacht liegt, sie könnte vor einer Woche in einem Bundesland mit einer solchen Regelung gefunden worden sein.

In welchen Bundesländern gibt es dieses Schatzregal denn schon?

In allen östlichen und fast allen westlichen Bundesländern. Meine bayerische Heimat hinkt leider hinterher.  INTERVIEW: PS

Vortrag über archäologische Ausgrabungen in Hamburg und das Denkmalschutzgesetz: 18 Uhr, Museum für Völkerkunde