WIE COOL IST DAS DENN?

■ Das Produkt: Rattenschwanzradieschensamen.

■ Das ist es: Samenkörner für eine vergessene Gemüseart.

■ Das kostet es: Ein Samentütchen kostet etwa zwei Euro.

■ Das kann es: Der Rattenschwanzradieschensamen kann sich in Rekordgeschwindigkeit in eine ein Meter hohe Pflanze verwandeln, die erst übersät ist mit kleinen Blüten und später mit kleinen Schoten, den Rattenschwanzradieschen. Die kann man abzupfen und essen. Sie schmecken ähnlich wie Radieschen, wachsen aber oberirdisch.

■ So geht es: Samen in die Erde, angießen, in die Sonne stellen, gut zureden und zugucken, wie es wächst, blüht und fruchtet.

■ Das bedeutet es: Gemüse anzupflanzen im Garten oder auf dem Balkon kann vieles bedeuten: Sehnsucht nach Natur, Lust auf Unbekanntes, Freude am Wachsen. Rattenschwanzradieschensamen keimen sehr schnell und stellen außer guter Gartenerde, Wasser und Sonne keine Ansprüche. Nur eins muss man tun: Die Schoten in unreifem Zustand ernten. Dann schmecken sie roh wie Radieschen und gekocht wie Erbsen. Auch Pesto kann man aus ihnen machen. Lässt man die Schoten zu lange am Strauch, werden sie holzig. Hat man sie geerntet, schneidet man sie zurück. Sie treiben wieder aus. Drei Mal kann sich das locker wiederholen im Sommer.

■ Da bekommt man es: in guten Samenhandlungen.

■ Spaßfaktor: Noch sind Rattenschwanzradieschen ein Geheimtipp. Man kann also noch damit angeben. Foto: Hersteller