Goldman unter Druck

KRISE Auch deutsche Finanzaufsicht und Düsseldorfer IKB-Bank prüfen Klagemöglichkeit

Die US-Investmentbank Goldman Sachs gerät wegen angeblich unsauberer Geschäfte vor der Finanzkrise nun auch in Deutschland unter Beschuss. Die Düsseldorfer Bank IKB prüft die Möglichkeit einer Klage gegen Goldman Sachs, sagte eine Sprecherin am Montag. Die IKB-Zweckgesellschaft Rhineland Funding hatte Papiere des Goldman-Fonds gekauft, der mit dem Platzen der US-Immobilienblase massiv an Wert verloren hat. Laut Klageschrift der US-Börsenaufsicht SEC gingen der IKB dabei fast 150 Millionen Dollar verloren. Der deutsche Staat und die anderen Banken hatten die IKB als erstes Institut zu Beginn der Finanzkrise mit Milliardenbeträgen vor dem Aus retten müssen. Auch die deutsche Finanzaufsicht BaFin prüft Schadensersatzansprüche.

„Es ist nur konsequent, wenn jetzt Schadensersatzansprüche geprüft werden“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Michael Meister, dem Handelsblatt. „Der Bund war der größte Minderheitsaktionär der IKB. Wenn man Verantwortliche dingfest machen könnte, an die sich Schadensersatzansprüche des Bundes oder der KfW richten, sollten wir das dringend ausnutzen.“

Auch der finanzpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Gerhard Schick, forderte, die Möglichkeiten auszuschöpfen, Schadensersatz „von den Banken zu erhalten, die mit betrügerischen Methoden zum Niedergang der IKB beigetragen haben“.

Die SEC wirft Goldman Sachs vor, Anleger bei den Investments in Schuldenpapiere, die mit US-Immobilienkrediten unterlegt waren, bewusst über die unterschiedlichen Interessen getäuscht zu haben. Der Hedgefonds-Manager John Paulson hatte laut SEC an der Zusammenstellung des Portfolios mitgewirkt und zugleich auf den Zusammenbruch des US-Häusermarkts gewettet. Insgesamt sei rund eine Milliarde Dollar Schaden entstanden. Die Bank weist die Vorwürfe zurück.

Auch andere Institute hatten 2007 ähnliche Finanzprodukte aufgelegt. Dazu zählten laut Wall Street Journal die Deutsche Bank, die Schweizer UBS und die von der Bank of America übernommene Investmentbank Merrill Lynch. (rtr, dpa)