Bremen heute
: Lernen vom polyzentralen Sieg

Essen hat heute den Kater, den Bremen gerne gehabt hätte: nach der Kulturhauptstadt-Siegesfeier

taz: Nach dem Jury-Votum hatte Essen gestern kräftig zu feiern.

Wolfgang Reiniger, Oberbürgermeister von Essen: Das ganze Ruhrgebiet! Es ist ja eine regionale Bewerbung. Nach den Spielregeln musste nur eine Stadt die Rolle der Bannerträgerin wahrnehmen.

Regionale Bewerbung?

Beworben hat sich der Ballungsraum Ruhrgebiet: polyzentral, mit acht Großstädten und einer Vielzahl von kleineren Gemeinden. Alle gemeinsam haben diese Bewerbung getragen.

Und die „Bannerführung“?

Es gab einen Wettstreit zwischen Essen und Bochum. Die Verbandsversammlung des Kommunalverbands Ruhrgebiet, heute Regionalverband Ruhr, hat sich dann für Essen entschieden.

Hat die Regionalität den Ausschlag zum Sieg gegeben?

Ich habe den Vorsitzenden der Jury schon so verstanden.

Gibt es auf nicht kulturellem Sektor schon Zusammenarbeit?

Die Bewerbung ist zu einer emotionalen Klammer innerhalb des Ruhrgebiets geworden. Das ist bisher schon ein Erfolg: Dass wir gemeinsam gelernt haben, was man gemeinsam erreichen kann.

Wie viel Geld kostet Essen die Kulturhauptstadt 2010?

Ich will heute nicht über Geld reden. Nur so viel: Auch die örtliche Wirtschaft hat Interesse daran, das Bild vom neuen Ruhrgebiet in die Köpfe zu bekommen.

Sie haben Ihre Konkurrentin Görlitz eingeladen, sich in Essen zu präsentieren. Gilt das auch für andere Bewerber?

Nein. Das beschränkt sich auf Görlitz. Interview: sim