piwik no script img

heute in Bremen„Der Sohn dem nie gekannten Vater“

István Kárpáti wird heute um 11 Uhr in der Bromberger Straße 117 den 38. Stolperstein zur Erinnerung an NS-Opfer verlegen

taz: Welche Anhaltspunkte hatten Sie auf der Suche nach Ihrem Vater, dessen Stolperstein heute eingeweiht wird und den Sie nie kennen gelernt haben?

István Kárpáti: Mein Vater László Schächter ist 1944 von Budapest deportiert worden. Erst einige Jahre nach dem Krieg erfuhren wir über den Suchdienst des Roten Kreuzes, dass sein Ehering im Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg gefunden wurde. Dort wurde uns mitgeteilt, er sei auf dem Riensberger Friedhof begraben.

Der Stolperstein wird aber nicht am Riensberg, sondern in der Bromberger Straße verlegt.

Ja, denn erst in Bremen erfuhren wir, dass eine Verwechslung mit einem anderen Herrn Schächter vorlag. Mein Vater wurde von Neuengamme in das Außenlager Schützenhof, heute in der Bromberger Straße, gebracht. Mit der Auflösung dieses Konzentrationslagers im April 1945 wurden die jüdischen Gefangenen auf die Todesmärsche nach Bergen-Belsen geschickt – dort verliert sich die Spur.

Wie haben Sie von den „Stolpersteinen“ des Künstlers Gunter Demnig erfahren?

Ich hatte 2003 selbst eine Fotoausstellung in Bremen. Über Henning Scherf, der zur Eröffnung kam, erfuhr ich von dem Projekt.

Ihr Vater ist Opfer der Nationalsozialisten, aber im Gegensatz zu den übrigen „Stolpersteinen“ kein Bremer Bürger.

Das stimmt, aber er steht stellvertretend für die anderen Häftlinge von Neuengamme und dem Schützentor. Außerdem wird der Mord an 600.000 ungarischen Juden in Ungarn bis heute weitgehend totgeschwiegen.

Fragen: Jessica Riccò

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen