hamburg kompakt

Falk bleibt frei

Im Betrugsprozess gegen den früheren Internetunternehmer Alexander Falk hat das Hamburger Landgericht den Haftbefehl gegen den 36-Jährigen erneut aufgehoben und sich damit gegen einen Beschluss des Hanseatischen Oberlandesgerichts (OLG) vom Februar gestellt. Die Erwägungen des OLG „überzeugen die Kammer nicht“, heißt es in dem Beschluss. Die beiden Gerichte sind uneins, ob Falk nur des versuchten oder aber des vollendeten Betrugs verdächtig ist und ob Fluchtgefahr besteht.

Energie für Hafencity

Ein modernes Brennstoffzellen-Kraftwerk versorgt seit gestern Teile der Hamburger Hafencity mit Energie. „Wir erproben hier innerstädtische Energieversorgung der Zukunft“, sagte Umweltsenator Michael Freytag (CDU). Mit der Brennstoffzelle wird Wasserstoff zur Energieversorgung nutzbar gemacht. Als Abgas entsteht nur Wasser. Die vom Energieversorger Vattenfall betriebene Anlage erzeugt 245 Kilowatt elektrische Energie und kann so etwa 100 Haushalte mit Strom versorgen.

Nagel denkt an Kinder

Hamburgs Innensenator Udo Nagel hat am Mittwoch die Aktion „Rücksicht auf Kinder … kommt an!“ für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gestartet. Zwei Wochen lang wird in Schulen und auf den Straßen über das Thema informiert. „Die meisten Unfälle, bei denen Kinder zu Schaden kommen, werden von Erwachsenen verursacht. Daher richtet sich die Kampagne gerade an sie“, sagte Nagel. Die Zahl der in Hamburg verunglückten Kinder ist zwischen 2002 und 2005 von 1.109 auf 958 gesunken.

Kostenlos ins Theater

Das Deutsche Schauspielhaus hat zusammen mit dem Lions Club und der HypoVereinsbank eine Sponsoren-Initiative für kostenlose Theaterbesuche gegründet. Ziel der „Klassenkasse“ sei es, Theater allen Kindern und Jugendlichen zugänglich zu machen. Dabei ständen besonders die Kinder im Fokus, „die aus finanziell benachteiligten Familien kommen“, sagte Schauspiel-Intendant Friedrich Schirmer gestern. Schulen können sich für Karten einfach an das Schauspielhaus wenden. dpa/taz