In aller Kürze

Sieling wirbt für Steuererhöhungen

Der Bremer SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Sieling warnt seine Partei vor einem Abrücken von Steuererhöhungen für Wohlhabende. „Ich bin mir sicher, kein Pflänzchen des zarten Aufschwungs wird zertrampelt, wenn ein Lediger mit einem monatlichen Einkommen von 6.125 Euro Brutto genau acht Cent mehr Steuern bezahlen muss“, schreibt Sieling, der auch im SPD-Parteivorstand sitzt, in der Frankfurter Rundschau. Es drohe auch kein Staatssozialismus, „wenn Einkünfte aus Kapitalvermögen vergleichbar versteuert werden wie Arbeit mit dem Kopf und den Händen“. Von erhöhten Steuereinnahmen profitiere nicht nur der Bund: 42,5 Prozent gingen an die Länder, 15 Prozent an die Kommunen. Die SPD hatte noch im Bundestagswahlkampf für einen schrittweise steigenden Spitzensteuersatz geworben.

Zu wenig Wohnheime

Der Senat will prüfen, ob und wie der Wohnheimbau für Studierende in die Wohnraumförderung zu integrieren ist. Das hat er gestern beschlossen. Es sei „unbestritten“, dass Bremen einen „Nachholbedarf“ in diesem Bereich habe, sagte Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) vor dem Hintergrund von Berichten, wonach 400 bis 500 StudentInnen auf den Wartelisten des Studentenwerks stehen. Mit einer Versorgungsquote mit Wohnheimplätzen von sieben Prozent habe Bremen „deutlich Luft nach oben“, wie der Blick in andere Bundesländer zeige, so Böhrnsen. Derzeit ist die Förderung von Wohnheimplätzen in Bremen ausdrücklich ausgeschlossen. In anderen Ländern ist das anders geregelt.

Autos abgefackelt

In zwei Car-Ports in Hemelingen sind in der Nacht auf Dienstag sieben Autos in Flammen aufgegangen. Die Höhe des Schadens wurde auf mindestens 70.000 Euro beziffert. Die Polizei ermittelt und sucht noch Zeugen – den TäterInnen droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren.

Digitalisierte Erinnerung

Die digitale Bibliothek „Europeana“ sucht private Erinnerungsstücke an den Ersten Weltkrieg. BremerInnen sind aufgerufen, Alltagsgegenstände, Fotos, Briefe oder Tonaufnahmen digitalisieren zu lassen. Ziel des von der EU initiierten Projekts ist der Aufbau einer Online-Bibliothek, die die gemeinsame europäische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg bewahrt. Der „Aktionstag“ findet am 22. Oktober in der Stadtbibliothek Bremen statt. 50.000 digitale Objekte wurden bereits in die Online-Bibliothek eingestellt.  (taz/dpa/epd)