Einfach schön essen

Die beste Hautpflege ist gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Sie verzögert die natürliche Alterung. Vegetarier bekommen daher später Falten als andere Menschen. Ein Erwachsener sollte zudem mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen – am besten Wasser oder Tee

VON PIA M. SOMMER

Quarkmaske fürs Gesicht, Gurkenscheiben auf die Augen, Molke ins Badewasser: Lebensmittel können viel für unser Äußeres tun – besonders wenn wir sie essen. Richtige Ernährung ist nämlich Voraussetzung für eine schöne Haut. Die Losung dafür ist einfach: vollwertig, vielseitig und frisch zubereitet.

„Die beste Hautpflege ist eine vitaminreiche Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, Kartoffeln, fettarmen Milchprodukten und zusätzlich etwas Fisch, Fleisch und Ei“, sagt Hautärztin Gertraud Kremer. Vor allem Früchte und Pflanzenkost sorgen für feste Formen, straffe Haut und einen strahlenden Teint. Sie enthalten viele so genannte Antioxidantien, und Menschen mit einem hohen Anteil dieser Radikalfänger in der Haut haben weniger Falten. Bei Vegetariern ließen sich im Schnitt mehr Antioxidantien nachweisen als bei anderen Zeitgenossen, berichtet Jürgen Lademann vom Berliner Universitätsklinikum Charité über das Ergebnis einer Studie.

Grundsätzlich empfehlen Ernährungsexperten täglich zwei Portionen Obst und dreimal Gemüse. Dadurch bekommt die Haut alle Vitamine und Mineralien, die sie braucht. Für die Schönheit sind die Vitamine A, C und E besonders wichtig. Sie schützen die Hautzellen vor aggressiven Sauerstoffmolekülen, freie Radikale genannt, wie sie zum Beispiel durch Rauchen oder starke Sonnenstrahlen entstehen. Aber sie können noch mehr: Vitamin A ist für die Erneuerung der Haut unersetzlich. Es regt die Zellteilung an und fördert das Bilden elastischer Fasern – die Haut sieht frisch, rosig und glatt aus. Weiter beugt Vitamin A trockener Haut vor und verzögert so ihren biologischen Alterungsprozess. Enthalten ist es in Eigelb und Fettfischen wie Makrele und Lachs. Zudem verwandelt der Körper Beta-Carotin in Vitamin A. Das findet sich in intensiv gefärbtem Obst und Gemüse wie Möhren, Aprikosen, Brokkoli, Grünkohl und Paprika.

Vitamin C beugt nicht nur Erkältungen vor, es hält auch die Haut straff. Der Stoff wirkt auf die so genannten Papillen, die in der Unterhaut liegen. Im Alter lässt die Dichte dieser Stützpfeiler nach, die Nährstoffversorgung der Epidermis verschlechtert sich – es entstehen Falten. Außerdem lindert Vitamin C Hautinfektionen. Gute Lieferanten sind Zitrusfrüchte, Beerenobst, Sanddorn, Paprika, Tomaten, Spinat, Petersilie und Kohl. Vitamin E schließlich reduziert den Feuchtigkeitsverlust der Haut und macht sie zart und geschmeidig. Es stärkt das Bindegewebe, wirkt gegen Entzündungen, fördert die Wundheilung und kann Altersflecken vorbeugen. Vitamin E steckt vor allem in Körnern und Nüssen.

Weitere Akteure im Kampf gegen vorzeitige Falten: Vitamin B 5, Pantothen genannt, verbessert die Fähigkeit der Zellen, Feuchtigkeit zu binden. Es hemmt Entzündungen, stimuliert den Energiestoffwechsel sowie die Nährstoffversorgung und Teilung der Zellen. In: Fleisch, Eiern, Erbsen, Soja- und Vollkornprodukten. Vitamin B 3 (Niacin) kurbelt die Produktion von Bindegewebsfasern und natürlichen Hautfetten an. Es schützt und lindert Rötungen ebenso wie Pigmentflecken. Vorhanden in Fleisch, Fisch, Geflügel und Kartoffeln. Ein Grund für trockene Haut kann fehlendes Vitamin F sein. Dahinter verbergen sich Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die zum Beispiel in Nüssen, Pflanzenöl und fetten Meeresfischen enthalten sind.

Vor diesem Hintergrund bekommt „schön Essengehen“ eine völlig neue Bedeutung. Dabei darf eines nicht vergessen werden: Trinken. Damit die Haut gesund bleibt, sollte ein Erwachsener mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen – am besten Wasser, Früchte-, Grün- oder Kräutertees.