ULRIKE HERRMANN ÜBER DIE REGULIERUNG DER HEDGEFONDS
: Schmerzlose Maßnahme

Die Banken, nicht die Hedgefonds sind das Problem. Doch an sie traut sich die EU nicht ran

Warum nicht: Die europäischen Finanzminister wollen die Hedgefonds besser kontrollieren. Künftig sollen sie sich registrieren lassen und auch offenlegen, welche Anlagestrategien sie verfolgen. Gegen diese Idee ist nichts zu sagen. Transparenz kann nie schaden.

Doch eine neue Spekulationsblase wird damit nicht verhindert. Das machen schon die Dimensionen deutlich: Weltweit sollen die Hedgefonds etwa 1,9 Billionen Dollar verwalten. Das klingt nach viel Geld. Tatsächlich sind es „Peanuts“ im Vergleich zu den Bilanzsummen der Banken. Allein die Deutsche Bank kommt bereits auf rund 1,67 Billionen Euro. Zudem haben nicht die Hedgefonds die derzeitige Finanzkrise verursacht. Stattdessen steuerten normale Banken auf den Konkurs zu, weil sie sich zu viele Schrottpapiere zugelegt hatten.

Es macht daher misstrauisch, dass zwar die Hedgefonds reguliert werden sollen – von einer schärferen Kontrolle der Banken aber nichts zu sehen ist. Im Gegenteil. Die Banken können ungehindert spekulieren und dabei Milliardengewinne erzielen. Denn anders als die Hedgefonds genießen die Banken ein sehr lukratives Privileg: Sie dürfen sich zu faktischen Nullzinsen bei den Zentralbanken verschulden. Die „Hebelwirkung“ ist daher sogar noch höher als bei normalen Hedgefonds. Man könnte auch sagen: Die Banken sind die eigentlichen Hedgefonds.

Aber an die Banken traut sich die EU nicht heran, sondern sucht sich mit den Hedgefonds den schwächsten Gegner aus. Die Lobbymacht der Fonds ist nicht nur beschränkt, weil ihr verwaltetes Vermögen übersichtlich ist – zudem sind sie in London konzentriert. Den meisten EU-Ländern fällt es daher leicht, sich auf die Hedgefonds zu stürzen. Wollte die EU gefährliche Spekulationen tatsächlich unterbinden, müsste sie sich zu zwei Maßnahmen durchringen: Sie müsste den Eigenhandel der Banken verbieten – und die Anforderungen ans Eigenkapital hochsetzen.

Der Tag SEITE 2