Das Revival des 80er-Jahre-Glücks

FORSCHUNG Die Menschen in Deutschland sind zufrieden wie lange nicht mehr, sagt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung

BERLIN taz | Die Zufriedenheit der Menschen in Deutschland mit ihrem Leben ist so hoch wie zuletzt in den 80er Jahren. Das geht aus vorläufigen Zahlen für das Jahr 2013 hervor, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin im Laufe dieser Woche veröffentlichen wird. Danach ist die Zufriedenheit auf einen Wert von 7,5 gestiegen. Höhere Werte hatten die Wissenschaftler zuletzt im Jahr 1986 ermittelt (siehe Grafik). Der tiefste Wert mit 6,9 war im Jahr 2004 gegen Ende der damaligen rot-grünen Koalition gemessen worden.

Die Zahlen stammen aus dem sozioökonomischen Panel, einer Langzeituntersuchung, die mittlerweile seit 30 Jahren läuft. Im Auftrag des DIW werden dafür jedes Jahr im Wesentlichen dieselben rund 15.000 deutschen Haushalte befragt. Auch die Fragen und Themen sind mehr oder weniger die gleichen.

So sollen die Befragten auf einer Skala von eins bis zehn angeben, wie zufrieden sie unter anderem mit ihrer Gesundheit, ihrem Schlaf, ihrem Einkommen oder auch den vorhandenen Möglichkeiten der Kinderbetreuung sind.

Neben Fragen nach Ausbildung, Beruf und Einkommen wird auch die subjektive Wahrnehmung der eigenen Situation ermittelt. So sollen die Teilnehmer der Umfrage etwa darüber Auskunft geben, wie ihr gewöhnlicher Tagesablauf aussieht, wie intensiv der Kontakt zu Familienmitgliedern ist, wie oft sie Freunden beispielsweise ein Buch leihen oder ob sie regelmäßig in eine Kirche gehen.

Aus den Antworten auf diese Fragen lassen sich Veränderungen der materiellen und sozialen Lebensbedingungen gut nachvollziehen. GA, KOCH