Sättigende Kleinigkeiten
:

Die jungen Frauen bemerken es zuerst: Für über 30 Prozent von ihnen verliert Fleisch in der Ernährung kontinuierlich an Bedeutung – dies zeigt eine neue Jugendbefragung. Kein neuer Trend, der inzwischen auch die männlichen Altersgenossen erreicht: 42 Prozent antworteten, Fleisch sei inzwischen „weniger wichtig“ bis „unwichtig“.

Mit dem Projekt „Adipositas-Prävention in Grundschulen“ hat die Region Hannover einen Wettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung gewonnen. 450 Bewerber hatten Ideen eingereicht. Die Region Hannover gehört zu den 24 Siegern und erhält 625.000 Euro. Damit wird das Projekt zur Bekämpfung von Fettsucht bei Kindern in den Grundschulen gestartet. Gesundes Essen und viel Bewegung werden nach den Sommerferien feste Bestandteile des Stundenplans.

Algen von der Nordseeinsel Sylt werden jetzt in ganz Deutschland vermarktet. Unter dem Markennamen „Kombu Royal“ will die neu gegründete „Sylter Algenfarm“ in List die Braunalge Laminaria als Frischware vorwiegend an Restaurants und Lebensmittelhersteller liefern. Mitbetreiber Klaus Lüning beschäftigte sich bis zu seiner Pensionierung in der Lister Forschungsfiliale des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung mit der Zucht essbarer Algen. Auf Sylt werden Rot- und Braunalgen kultiviert. Von weltweit bekannten 40.000 Algenarten sind nur rund 160 zum Verzehr geeignet.

Mit Naschwerk der Gesundheit zuarbeiten – damit wirbt jetzt die Ladenkette „Bärentreff“, die unter anderem in Hamburg, Lübeck, Kiel, Neumünster, Flensburg, Oldenburg und Wilhelmshaven Filialen betreibt: Schlappe 300 Gramm ihrer leckeren Gummibären mit Sanddornextrakt ohne künstliche Farbstoffe decken den Tagesbedarf an Vitamin C. Zur alleinigen Vitaminversorgung sind sie aber trotzdem kaum zu empfehlen.