Neuauflage eines Experiments

MINSK/BERLIN taz ■ Heute wird in vielen Länder der Internationale Weltkindertag begangen, so auch in Weißrussland. Aus diesem Grund hat die weißrussische Ausgabe der Zeitung Komsomolskaja Pravda sieben weißrussische Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren befragt: was sie über die Ehe und ihr Land denken oder wie sie sich Gott vorstellen. Bereits in der Komsomolskaja Pravda vom 29. November 1934 war ein derartiger Artikel erschienen. Er bestand damals aus folgenden zwei Teilen: „15 Fragen an französische und an sowjetische Kinder“. Die Idee, Meinungen und Einstellungen sowjetischer und französischer Kinder einander gegenüberzustellen, ging damals auf die französische Zeitschrift Marianna zurück.

Heute wiederholt die Komsomolskaja Pravda dieses Projekt. Einige der alten Fragen wurden weggelassen, andere abgewandelt. So wurde beispielsweise die Frage „Deine Meinung über den Völkerbund“ ersetzt durch „Deine Meinung über die Europäische Union“.

Gleb Labadzenka, Redakteur der Komsomolskaja Pravda, hat die taz dazu eingeladen, sich an diesem Projekt zu beteiligen und ihrerseits sieben Kindern in Deutschland dieselben Fragen wie ihren weißrussischen Altersgenossen zu stellen. Wir machen mit und publizieren zeitgleich mit der Komsomolskaja Pravda die Antworten von 10 der insgesamt 14 befragten Kinder. Dies geschieht nicht zuletzt auch aus Solidarität mit der Komsomolskaja Pravda – einer der wenigen Zeitungen, die im zusehends isolierten und autoritär regierten Weißrussland noch versucht, unabhängig zu berichten.

GLEB LABADZENKA

BARBARA OERTEL

Mitarbeit: Svetlana Eftimova