Im Hellelfenbeinturm

Welche Farbe soll das Taxi haben? Klassisch oder bunt? Selbst die NRW-Landeregierung streitet darüber

Wer auf der Suche nach einem Taxi ist, weiß, worauf er achten muss: alte Daimler-Karossen im Farbton RAL 1015, genannt hellelfenbein. Niederrheiner halten sich an die Umschreibung „klassisch spargelfarben“. Auch schön und vor allem: für Kinder und Großeltern gleichermaßen erkennbar. Doch die nordrhein-westfälische Landesregierung ist sich nun uneins darüber, ob die Funkmietwagen nicht vielleicht doch eine neue Lackierung vertragen könnten.

Innenminister Ingo Wolf (FDP) hat sich im Rahmen seiner „Mittelstandsförderung“ für eine Aufhebung der bundeseinheitlichen „Farbenlehre“ ausgesprochen und hat dabei die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen-Lippe (IHK-OWL) auf seiner Seite. „Die Farbe führt bei den Taxiunternehmen zu zusätzlichen Kosten und Problemen beim Wiederverkauf der Fahrzeuge“, heißt es in einem Vorschlag der IHK-OWL an die Landesregierung. NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke (CDU) wird dabei aufgefordert, den entsprechenden Paragrafen der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) nach dem Vorbild Baden-Württembergs „außer Kraft zu setzen“. Der Bundesrat habe Ende 2003 einen entsprechenden Beschluss verfasst. Andere IHKs folgten den Ostwestfalen.

„Wir sind eindeutig pro hellelfenbein“, sagt dagegen Holger Goldberg, Geschäftsführer der Fachvereinigung Personenverkehr Nordrhein, Taxi-Mietwagen e.V. „Und Herr Minister Wittke ist da ganz auf unserer Seite.“ Dies habe er den organisierten Taxifahrern in NRW versprochen. Erkennbarkeit und Sicherheit seien die Hauptgründe. „In den vergangenen 75 Jahren wurden 75 Kolleginnen und Kollegen ermordet und mehr als 1.000 verletzt. Wenn in einem Taxi der Alarm angeht, werden die Leute aufmerksam, bei normalen Autos ist dies nicht der Fall“, so Goldberg. Außerdem lasse der Beschluss zwar Ausnahmen zu, aber wenn ganze Bundesländer von der einheitlichen Farbe abweichen, sei dies keine Ausnahme mehr.

Hellelfenbein wird also auch in Zukunft die nordrhein-westfälischen Straßen und Bahnhofsvorplätze verstopfen. Dabei gibt es doch so viele nette Farbtöne zur Auswahl: das luftige Lufthansa-Gelb RAL 1028 oder RAL 7001 als Kennfarbe für den Durchfluss von Luft – von heißer vermutlich. HOLGER PAULER