Was macht die taz zur Fußball-WM?

AUS DER TAZ Wenn in Südafrika der Ball rollt, ist die taz mit dabei. Vier Turnierwochen lang berichten unsere Reporter vor Ort über Land und Fußball – auf Sonderseiten und im Netz

VON JAN FEDDERSEN

Die taz guckt über den deutschen Tellerrand hinaus – was denn sonst? Wir sind jene deutschsprachige Zeitung, die durch ausführliche und gründliche Auslandsberichterstattung Profil gewonnen hat – und diese Kontur auch sportlich zu schärfen weiß.

Kommenden Freitag beginnt in Südafrika die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer. Wie bereits vor vier Jahren, als das Turnier bei uns zelebriert wurde und sich in einem multikulturellen Fest zu einem „Sommermärchen“ auf das Schönste auswuchs, wird die taz dieses nach den Olympischen Spielen größte Sportereignis journalistisch mit Sonderseiten begleiten.

Täglich vier bis acht Seiten werden wir publizieren – dreimal mit jeweils acht Seiten zur Eröffnung, zum ersten WM-Wochenende und zum ersten Montag nach dem Auftakt. An Ort und Stelle recherchieren unsere Reporter und Korrespondenten Andreas Rüttenauer, Markus Völker, Martina Schwikowski – verstärkt durch die Experten Daniel Theweleit und Christoph Biermann. In Berlin stellen wir ihre Berichte zusammen. Das WM-Team in der Hei- mat sind: Dominic Johnson, Deniz Yücel, Thomas Winkler, Frauke Böger, Carl Ziegner, Lalon Sander, Ines Kappert, Peter Unfried sowie unsere Mitarbeitenden aus der taz.akademie Dominik Wehgartner, Constantin Wissmann, Sebastian Kempkens, Paul Bergmann, Emilia Smechowski, Margarete Stokowski und der Autor dieser Zeilen.

Im Mittelpunkt aller Geschichten, Porträts, Reportagen und Glossen steht natürlich immer der Fußball. Wir halten unsere LeserInnen auf dem Laufenden, und zwar auf das Aktuellste. Was wegen des knappen Redaktionsschlusses nicht in die gedruckte taz passt, lesen Sie auf www.taz.de. Dort finden Sie auch Berichte über das letzte Spiel eines Tages, das erst eine Stunde vor Mitternacht endet. Anderntags erfahren Sie in Analysen und Berichten, was hinter einem Resultat steckt: der Blick hinter die Kulissen der sportlichen Performance.

Ebenso wichtig jedoch ist der Ort des Ereignisses selbst: Südafrika. Außerdem berichtet die taz aus den sechs afrikanischen Ländern, deren Mannschaften an der WM teilnehmen. Werden es ein oder gar mehrere Teams weit im Tunier schaffen und das Geschehen mit prägen? Wie reagiert man vor Ort auf dieses Ereignis? Taz-Korrespondenten werden aus der Elfenbeinküste, Ghana, Algerien, Kamerun und Nigeria reportieren. Und natürlich aus Südafrika selbst.

Sicher ist vorläufig nur eines: Diese WM wird anders als alle anderen zuvor. Die taz ist dabei – in Vorfreude!

Der Autor, 52, ist Redakteur für besondere Aufgaben. Früher war er Fußball-Experte der taz-Hamburg

Haben Sie eine Frage an die taz? sonntaz@taz.de