die taz-empfehlung
: Neben dem Treppchen

Dass Sport mehr ist als Fußball, ist eigentlich klar, darf aber auch gerne mal wieder erwähnt werden inmitten all des Getöses. Genauso, dass er seine Geschichten gern abseits der Siegertreppchen und Meisterschaftsfeiern bereithält – mit denen als Personal, die nur noch unter „ferner liefen“ irgendwo gelistet werden.

„Vierter“ heißt ein Sammelband, der heute Abend in der Schallplattenhandlung „Hanseplatte“ vorgestellt wird – nicht als Teil des WM-Rahmenprogramms, sondern vielmehr Ausläufer der derzeitigen Literatur-Altonale.

Herausgegeben unter anderem von den Ex- respektive Gelegenheits-tazlern Julian Weber und Henning Harnisch geht es in „Vierter“ nicht um Leistungssport, sondern um Sport als Nebensache und kulturelle Praxis, ob medial vermittelt oder selbst ausgeübt, um des Vaters Fred-Perry-Outfits und eigene Tischtennis-Kniffe, um Gedenkkrüge mit den Namen der siegreichen Pferde des „Kentucky Derby“ – oder auch die Frage, was eigentlich nochmal aus Aerobic geworden ist.

Neben Mitherausgeber Weber liest heute die Filmregisseurin Stephanie von Beauvais – ihr Text „15 : love“ handelt von einer Jugend im Tennisclub. Der eigentlich angekündigte DJ, Journalist und sonst was Noe Noack musste kurzfristig ausgewechselt werden: Nach einem Fahrradunfall, so die Veranstalter, liegt der Münchner mit Schädelhirntrauma im Krankenhaus. Ihn vertritt der Musiker und Hörspielautor Björn Gottstein. Moderiert wird der Abend vom ausgewiesenen Sportsfreund René Martens. ALDI

heute, 21 Uhr, Hanseplatte (Neuer Kamp 32). Das Buch ist im ID Verlag, Berlin, erschienen