Osteuropa in Bewegung

Neun Jahre nach der Orange Revolution ist die Ukraine wieder in Aufruhr. Seit mehreren Wochen trotzen Zehntausende auf dem Unabhängigkeitsplatz (Maidan) in der Hauptstadt Kiew klirrender Kälte und prügelnden Sicherheitskräften. War es am Anfang die auf russischen Druck hin erfolgte Abkehr der ukrainischen Führung von einer Annäherung an die EU, die die Menschen auf die Straßen trieb, so fordern die Demonstranten jetzt nichts Geringeres als den Rücktritt der Regierung.

Die jüngste Entwicklung in der Ukraine wird in den anderen Nachfolgestaaten der Exsowjetunion mit Interesse verfolgt. Dies gilt insbesondere für Georgien und die Republik Moldau. Beide Staaten haben Ende November ein Assoziierungsabkommen mit der EU paraphiert.

88 junge Journalisten aus Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Russland, Weißrussland, der Ukraine und Moldau hatten 2013 die Möglichkeit, sich in sechs Workshops der Panter-Stiftung und unterstützt vom Auswärtigen Amt, der Marion Dönhoff-Stiftung, der Zeit-Stiftung sowie dem German Marshall Fund weiterzubilden. Fünf von ihnen hat die Panter-Stiftung gebeten, ihre Sicht der Dinge darzustellen – auf ihr Land, Russland und Europa. BARBARA OERTEL