was singen wir bei der wm?

Die taz bat Musiker und Bands zur Fußball-WM um musikalische Statements zu Deutschland. Beim Turnier wird ja auch die Nationalhymne gespielt und wir dachten daran, wie schön es doch wäre, rechtzeitig ein Gegengift parat zu haben: die CD Inter Deutschland. Zum Mitsingen und Nachdenken.

Erdmöbel –

Alle für Eine (2006)

Als die taz bei Erdmöbel anfragte, ob sie der Welt nicht einen Song schenken könnten, den man statt einer gemeinen Fußball- oder Nationalhymne singen kann, grübelte die Kölner Band ein bisschen. Weil: Mit Fußball haben sie es nicht so. Wir sagten: Eben deshalb. Ergebnis: „Alle für Eine (2006)“.

In Erdmöbel-Tradition hat die Band einen alten Song genommen und einen neuen draus gemacht. „Unzufriedenheit ist der Motor dieser Kunst, aber es ist nicht die Unzufriedenheit mit den Verhältnissen, sondern die mit der eigenen Leistung“, schrieb die taz mal. Erdmöbels „Alle für Eine 2006“ entspricht einem guten Trainer, der den Spielstil seines Teams den Erfordernissen der Gegenwart anpasst, um aufbauend auf der Vergangenheit eine Zukunft zu gewinnen. Und grade fällt einem noch auf: Alle für eine? Klingt irgendwie abgefeimt doch nach Fußball.