Was IM NORDEN sonst noch läuft

Im Naturfilmcamp im Wildpark Eekholt bei Großenaspe lernen Jugendliche Natur- und Tierfilme zu drehen. Die in sechs Tagen unter Anleitung von Sielmann-Kameramann und FilFmproduzent Dieter Hoese produzierten Filme werden auf dem Naturfilmfestival Green Screen in Eckernförde gezeigt. Das erste Camp findet vom 18. bis 23., das zweite vom 25. bis 30. Juli 2010 statt. Teilnahmebeitrag 100 Euro. Anmeldung: www.greenscreen-festival.de, ☎ 04351-47 00 43.

Tierische Höchstleistungen zeigt das Wissenschaftsmuseum Universum Bremen. Kinder können ihre Fähigkeiten testen und lernen, warum Fliegen nicht von der Wand fallen und ob Ameisen stärker sind als Elefanten. Es werden unter anderem eine Kletterwand, eine Vogelflugschau und ein Forscheratelier geboten. Anmeldung: www.universum-bremen.de, ☎ 0421 - 33 46 0

Zu einem Familien-Eselspaziergang lädt der Naturschutzbund Bremen ein. Im sommerlichen Wulfsbütteler Wald gibt es Wildtiere mit Fernglas und Lupe zu entdecken. Teilnahmebeitrag 14 Euro. Anmeldung: www.nabu-bremen.de, ☎ 0421-33 98 77 2

Ein Indianerferienprogramm veranstaltet der Erlebniswald Trappenkamp in den Landesforsten Schleswig-Holsteins. Kinder erfahren das Leben der Indianer im Tipi mit Indianerschmuckbasteln und Pirschpfaden. Täglich vom 12. bis 25. Juli. Eintritt: Kinder drei Euro, Erwachsene vier Euro. Informationen: www.forst-sh.de/erlebnis, ☎ 04328-70 48 0F

Wattführungen zum Büsumer Scholloch, nach Amrum, oder Neuwerk bringen Besuchern die Lebenswelt des Wattenmeers mit Wattwurm, Herzmuschel und Seehunden näher. Die geschulten Wattführer zeigen aber auch die Gefahren wir zum Beispiel plötzliche Springfluten auf. Informationen und Anmeldung: www.oldsum-auf-foehr.de, www.wattlaufen-cuxhaven.de oder www.buesum-fuehrungen.de.

Das Bernsteinschleifen kann man im Nordseebad Büsum lernen. Per Hand oder an der Maschine wird das fossile Harz in Form gebracht und poliert. Jedes Schmuckstück bekommt ein Loch für ein Umhänge-Lederband und wird in einen Schleifpass eingetragen. Teilnahmebeitrag ab sechs Euro. Anmeldung: www.bernsteinschleifer.de, ☎ 04834-23 54

Der Steinzeitpark Albersdorf bringt seinen Besuchern Archäologie, Ökologie und das Leben in der Frühgeschichte näher. Bogenschießen, Abendwanderungen und Sonderausstellungen werden den ganzen Sommer über angeboten. Familienkarte fünf Euro. Informationen: www.aoeza.de, ☎ 04835-95 02 93.

Reisen auf die Hallig-Hooge für Seh- und Gehbehinderte: Die Navigationshilfe „Ich höre und fühle was du siehst“ lässt sehbehinderte Menschen mit einem speziellen Kartenset die Landschaft erkunden. Eine vierstündige Audioführung übersetzt vom Auge aufs Ohr und sorgt mit Hintergrundinformationen für weitere Tiefenschärfe. Das Hoogemobil verleiht gehbehinderten Besuchern der Hallig Bewegungsfreiheit. Informationen: www.hooge.de

Beim Lüneburger Kinderfest wird in der ganzen Innenstadt das volle Programm für die Kleinen geboten: Hüpfburgen, Schminkstraßen, Bobby-Car-Rennen, Angelspiele, Gummibärchenorakel und ein begehbarer Hamsterbau. Das Fest am 10. und 11. Juli 2010 kostet keinen Eintritt. Informationen: www.lueneburg.de

Die Erlebnisbahn Ratzeburg bietet die Möglichkeit, den Naturpark Lauenburgische Seen auf muskelkraftbetriebenen Handhebeldraisinen, Teambikes oder Wasserfahrrädern kennenzulernen. Übernachten kann man ebenfalls vor Ort: in so kuriosen Unterkünften wie dem Baumwaggonhotel, dem Schlafwagen oder der Gleisbauersuite. Anmeldung unter: www.erlebnisbahn-ratzeburg.de, ☎ 04541-89 80 74