KATRIN BETTINA MÜLLER THEATER
: Feiern ist Arbeit

Am 19. Januar wird Katharina Thalbach 60 Jahre alt. Und was macht sie? Theaterspielen, mit Familie, den Halbbrüdern Pierre und Philippe Besson, mit Tochter Anna und Enkelin Nelli. In der Komödie am Kurfürstendamm leisten sie sich diesen Spaß.

■ 19. 1., Komödie am Kurfürstendamm, Ku’damm 206–209, 18 Uhr

DIRK KNIPPHALS LITERATUR
Arno Schmidt zum 100.

Ein Schmidteinander (sorry für den Kalauer) geben sich anlässlich des Jubiläums des Autors u. a. Jan Philipp Reemtsma, Georg Klein und Susanne Fischer. Auch der niedersächsische Staatssekretär Michael Rüter wird seine Reverenz erweisen.

■ 17. 1., Vertretung Niedersachsen, In den Ministergärten 10, 20 Uhr

BRIGITTE WERNEBURG KUNST
Bob le flambeur

Unbedingt sehen! Jean-Pierre Melville! Sein vierter Film von 1956 ist eine große Hommage an das amerikanische Gangsterkino und gleichzeitig der Startschuss für seine grandiosen Films noirs mit Jean Paul Belmondo und Alain Delon.

■ 16. 1., Veneklasen/Werner,

Rudi-Dutschke-Str. 26, 19 Uhr

JULIAN WEBER MUSIK
DJ Omar S

Alex O. Smith heißt Omar S eigentlich. Unbestritten ist er der Protagonist des zeitgenössischen Detroit-House. Seine schlingernden Grooves vergeben nicht. Sie tragen Schmutz und sind flankiert von unsterblichen Soulsamples.

■ 17. 1., Watergate, Falckensteinstr. 49, 23.59 Uhr

SONJA VOGEL KULTUR
Subkulturen Osteuropas

Nieder mit dem Eisernen Vorhang der Ignoranz! Alexander Pehlemann durchstreift in der Schankwirtschaft Laidak die Subkulturen Osteuropas: von jüdischem Konzeptkunstpunk aus Ungarn bis zur Goa-Komunalka in Petersburg.

■ 16. 1., Laidak,

Boddinstr. 42, 19.30 Uhr