REKOMMUNALISIERUNG IN HAMBURG
: Vattenfall gibt Strom- und Fernwärmenetz her

HAMBURG taz | Der Energiekonzern Vattenfall verkauft jetzt sein Strom- und in vier Jahren sein Fernwärmenetz in Hamburg an die Stadt. Das teilte Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) am Donnerstag in der Hansestadt mit. Damit setzt der SPD-Senat die ersten beiden Teile eines Volksentscheids vom 22. September um. Damals hatten 50,9 Prozent der HamburgerInnen gegen den Willen von Scholz entschieden, das Strom-, Fernwärme- und Gasnetz zu 100 Prozent zu rekommunalisieren, ein vergleichbarer Volksentscheid in Berlin scheiterte Anfang November.

Hamburg ist an beiden Netzen bereits mit 25,1 Prozent beteiligt. Für die restlichen drei Viertel des Stromnetzes zahlt die Stadt einen Betrag von 357 bis 412 Millionen Euro an Vattenfall, die genaue Summe ermitteln Gutachter. Das Fernwärmenetz geht zum 1. Januar 2019 für 625 bis 790 Millionen Euro an die Stadt. Der dann aktuelle Unternehmenswert wird ebenfalls gutachterlich ermittelt. Verhandlungen mit Eon über das Gasnetz stehen noch aus. Damit beginnt in Hamburg jetzt die größte Rekommunalisierung von Energienetzen in Deutschland. SMV