Ein Rebell und Fantast

MUSIK 2014 ist das Jahr von Carl Philipp Emanuel Bach, der auch Mozart beeindruckt hat

Sein musikalisches Werk bildete die Schwelle zwischen Barock und Wiener Klassik: Carl Philipp Emanuel, der zweite Sohn von Johann Sebastian Bach. Sein 300. Geburtsjahr wird an den sechs Lebens- und Wirkungsstätten des Komponisten mit einem umfangreichen Programm gefeiert. „Mit dem Städtenetzwerk C.P.E. Bach 1714 ist es uns gelungen, für das Leben und Werk Carl Philipp Emanuel Bachs eine bundesweite Aufmerksamkeit zu schaffen“, sagte die Hamburger Kultursenatorin Barbara Kisseler bei der Vorstellung der Pläne am Montag in Berlin.

Die Bach-Städte Hamburg, Berlin, Frankfurt (Oder), Leipzig, Potsdam und Weimar bieten im Jubiläumsjahr 2014 zahlreiche Lesungen, Ausstellungen, Symposien und Konzerte an. „Zu Lebzeiten war der zweite Bach-Sohn weitaus bekannter als sein Vater Johann Sebastian“, sagte Kisseler. Bach sei ein „empfindsamer Rebell“ und ein „musikalischer Fantast“ gewesen, der bei Wolfgang Amadeus Mozart großen Eindruck hinterlassen habe.

Auf den Spuren Bachs

Zu den Höhepunkten des Jubiläumsprogramms zählen Ausstellungen in den Staatsbibliotheken in Berlin und Hamburg und eine Festspiel-Soirée im Schloss Glienicke in Potsdam. Bach steht im Mittelpunkt zahlreicher Musikfestivals, unter anderem bei den Musikfesttagen in Frankfurt an der Oder, dem Leipziger Bachfest und den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci. In Berlin sind Stadtrundgänge auf den Spuren Bachs geplant.

Carl Philipp Emanuel Bach wurde am 8. März 1714 in Weimar geboren und verließ die Stadt mit seiner Familie bereits im Alter von drei Jahren. 1723 zogen die Bachs von Köthen nach Leipzig, dort begann Carl Philipp Emanuel 1731 ein Jura-Studium, das er 1734 an der Viadrina in Frankfurt an der Oder fortsetzte. Ab 1740 wirkte er fast 30 Jahre lang als Kammercembalist im Dienst Friedrichs des Großen in Berlin und Potsdam. 1768 wurde Bach zum städtischen Musikdirektor der fünf evangelischen Hauptkirchen in Hamburg berufen. Dort starb Carl Philipp Emanuel Bach – einer der bedeutendsten Komponisten zwischen Barock und Wiener Klassik – am 14. Dezember 1788. (epd)