Gemeinschaft zum Leihen und Schenken

Zur GLS-Gruppe gehören im Wesentlichen die drei Gesellschaften: Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken (GLS-Bank), die GLS-Treuhand e. V. sowie die GLS Beteiligungs AG. Hauptsitz ist Bochum. Die GLS-Bank unterhält daneben noch Filialen in Frankfurt, Freiburg, Hamburg und Stuttgart. Insgesamt wies die Gruppe für 2005 ein Geschäftsvolumen von rund 614 Millionen Euro aus, was in etwa dem sechsfachen an Volumen von 1995 entspricht.

174 MitarbeiterInnen wickelten in 2005 die Geschäfte der Gruppe ab. Dabei flossen knapp 320 Millionen Euro in Kredite und rund 15,6 Millionen in Stiftungen. Als Spenden wurden rund 6,8 Millionen und als Zuwendungen rund 6,3 Millionen ausgegeben. Offizielles Gründungsjahr der GLS-Bank ist 1974. Zurückzuführen ist die Geschichte jedoch auf eine Gruppe von Menschen um den Bochumer Rechtsanwalt und Anthroposophen Wilhelm Ernst Bankhoff, die 1961 die Gemeinnützige Treuhandstelle e. V. gründeten. Anfang 2003 übernahm die GLS-Bank nach längeren Verhandlungen auch die Ökobank-Geschäfte.

Das Institute for Social Banking ist der GLS-Treuhand angegliedert und entwickelt einen Bachelor- sowie einen Masterstudiengang zum Thema Social Banking. Die Summer School findet vom 21.07. bis 30.07. in der Akademie Mont Cenis in Herne statt.

Weitere Informationen unter:

www.social-banking.org

www.gemeinschaftsbank.de