galerienspiegel
:

Jens J. Meyer, Katrin Bethge und Rolf Kellner – Schwebende Archive: Fünfzehn Meter hoch und acht Quadratmeter groß schwebt die Installation zwischen den Häusern. Tags sind die aus Tuch geknüpften Kegelflächen von Jens J. Meyer vom „Institut für leichte Flächentragwerke“ eine maritim wirkende Segel-Skulptur. Nachts werden sie zur Folie der Overhead-Projektionen von Katrin Bethge, die historische Erinnerungen aus dem Wandrahmviertel mit täglichen Beobachtungen zum Spiel von Wind und Wasser kombinieren.

Einweihung: Sa, 22. 7., 22 Uhr; Sandtorkai 68–70 (HafenCity), jede Nacht von 22–1 Uhr; bis 15. 9.

Jon Brumit und Lee Montgomery – Potluck Confessional: Zum Ende ihres einmonatigen Fleetinsel-Stipendiums der Kulturbehörde präsentieren die beiden Künstler aus San Francisco eine Aktion des „Neighborhood Public Radio“. Veranstaltet wird ein „Potluck“-Essen, bei dem jeder Gast eine Speise zum Teilen mitbringt. Dann wird die Zusammenkunft per Internet-Radio nach San Francisco übertragen. In einer Art öffentlichen Anonymität haben die Gäste die Möglichkeit, „Beichte abzulegen“, denn sie können Geheimnisse ausplaudern, die nur auf der anderen Seite der Welt gehört werden. Dazu treten Musiker und Performance-Künstler auf.

Sa, 22. 7., Gastatelier, Admiralitätstr. 75; Essen 19 Uhr, Sendung ab 21 Uhr. Webstream unter www.conceptualart.org/npr

Julia Kussius, Christian Nolting und Kerstin Schomburg – Planet Postkarte: Unbenutzte Postkarten bringt Julia Kussius nach Hause an ihren Ursprungsort. Kerstin Schomburg nutzt 17 Postkarten vom Trödler als Kompass, die Welt einer geheimnisvollen Freundschaft zwischen Fernweh und Stehcafé zu entdecken. Fotografisch dokumentiert wird eine Safari durch den europäischen Kurhotelkosmos. Welche Geschichten sich hinter Postkartenansichten verbergen, werden sie als Bühnenbild betrachtet, inszenieren die Kurzfilme von Christian Nolting.

Linda e. V. – Ausstellungsraum & Atelier, Hein-Hoyer-Str. 13, Do 17–21, Fr + Sa 20–22, So 16–19 Uhr; bis 31. 7.

Linus Bill – Nur Häuptlinge Und Keine Indianer: Die Fotografien des Schweizers zeigen Zwischenmomente – Augenblicke und Situationen, die mehr Fragen aufwerfen als sie beantworten. Diese verblüffend alltäglich wirkenden Absurditäten laden zu Assoziationen an eigene Erinnerungen ein.

Ausstellungsraum HAFEN+RAND – Galerie auf St. Pauli, Friedrichstraße 28; Do–Sa 20–23, Mo 12–20 Uhr; bis 26. 7.

SPRING #3 – „special places“: Anlässlich des Erscheinens der dritten Ausgabe von SPRING, eines gemeinsam gestalteten und herausgegeben Sammelbandes von 12 Zeichnerinnen aus Hamburg und anderswo werden die Arbeiten der Beteiligten breit präsentiert.

Hinterconti, Marktstraße 40 a und Markthof (direkt gegenüber), Sa + So 12–21, Mo + Di 15–21 Uhr; bis 25. Juli. Finissage: Di, 25. 7. ab 19 Uhr ( www.spring-art.info ).

Pflanzendialoge oder „Reden Sie auch mit ihrem Drachenbaum ?“: Mit den Mitteln von Zeichnung, Grafik, Fotografie und Text installieren die Künstler Christiane Bruckmann, Harald Finke, Claudia Hoffmann, Martin Kohler, Erke Kurmies, Martina Ring, Wanja Schaub, Eva-Maria Schön, Laura Sünner, Claudia Thorban, Rainer Wilcke, Carl Vetter, Olaf Wegewitz, Insa Winkler und Pascal Unbehaun eine temporäre Forschungsstation mit der Pflanze als zentralem Protagonisten. Zusammen mit Wissenschaftlern und Landschaftsarchitekten wird ein visionäres Naturverständnis entworfen. Die experimentelle Erweiterung findet die Präsentation mit ersten Umsetzungen in der Kapelle Wilhelmsburg und dem umgebenden Park.

Eröffnung: Freitag, 28. 7., 19 Uhr; Kunstverein Harburger Bahnhof, Fernbahnhof Harburg (über Gleis 3/4) Hannoversche Straße 85; Außenstelle: Ehemalige Friedhofskapelle Mengestraße. Mi–So 14–18 Uhr; bis 25. 8.      HAJO SCHIFF