tore, aber noch keine punkte
:

Testspiele: Rund drei Wochen vor dem Bundesligastart üben die Clubs aus dem Westen fleißig – mit bisher eher mäßigem Erfolg. So hat Aufsteiger Alemannia Aachen ein Testspiel gegen Zweitliga-Aufsteiger TuS Koblenz überraschend hoch mit 1:4 (1:1) verloren. Trotz der Rückkehr von USA-WM-Torwart Kasey Keller kassierte Borussia Mönchengladbach am Samstag bereits die zweite Testspielniederlage. Beim niederländischen Erstligisten VV Venlo unterlag die Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes mit 1:2 (1:2). Den einzigen Treffer der Gäste erzielte Neuzugang Michael Delura (früher Schalke 04). Wie immer mittelmäßig: Arminia Bielefeld beim 2:2 gegen Slavia Prag. Zu einem interessanten Testspiel kommt es am kommenden Freitag in der NRW-Landeshauptstadt: Drittligist Fortuna Düsseldorf empfängt am heimischen Flinger Broich (19 Uhr) die Nationalmannschaft Kubas. Ob Fidel Castro und Düsseldorfs OB Joachim Erwin auf der Ehrentribüne sitzen werden, ist nicht überliefert.

BVB-Trikot: Es ist das wohl hässlichste Bundesligatrikot seit dem berühmt-berüchtigten Faber-Lotto-Leibchen des VfL Bochum in den 90ern – dennoch sind alle bei Borussia Dortmund total begeistert. Weiß-gelbe Längsstreifen, in der Mitte ein klobiger grüner Klotz mit einem gelben Ausrufezeichen! Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen! Das Ausrufezeichen soll im Herbst abgelöst werden durch den neuen Firmennamen von BVB-Sponsor RAG (Ex-Ruhrkohle). Die Clubbosse sind jetzt schon überwältigt: „Die Resonanz auf unser neues Trikot ist überwältigend“, sagt BVB-Boss Hans-Joachim Watzke.

Abschied auf Schalke: Mehr als 60.000 Zuschauer und die alten Weggefährten aus erfolgreichen Zeiten kamen gestern zum letzten Auftritt des Schalker Ex-Torjägers Ebbe Sand zusammen. Der frühere dänische Nationalspieler lief zum letzten Mal im Trikot seines Clubs auf und beendete damit seine Karriere in Deutschland (Spielbeginn war nach Redaktionsschluss). Zur Verabschiedung des Dänen wurden ehemalige Schalker wie Andreas Möller, Jörg Böhme, Radek Latal und Johan de Kock in der Arena erwartet.

Motorsport: Normalerweise in der taz kein Thema. Aber wir machen heute eine Ausnahme, weil die Nachrichtenagenturen am Wochenende so ausführlich über die Hobbyrennen auf den NRW-Autobahnen berichteten. „Gefährliche Überholmanöver und Verfolgungsjagden“, heißt es da. Im Siebengebirge habe ein 20-Jähriger auf einer Bundesstraße versucht einen anderen Autofahrer, der ihn angeblich provoziert hatte, durch gefährliche Fahrmanöver zum Anhalten zu bringen. Die Jagd endete erst, als der flüchtende Fahrer die Kontrolle über sein Auto verlor und in die Leitplanke fuhr.

TEI