Musik gegen CDs

Neue Musik-Labels haben es schwer. Tomte und Kettcar gründeten das Grand Hotel van Cleef und starten in Bonn

Das Immergut Festival in Neustrelitz hat sein ganz eigenes Immergutbier. Das kann das Grand Hotel van Cleef (GHvC) Label auf seinen ersten Festivals nicht bieten, dafür eine ganze Reihe großer Bands aus Deutschland und eine sehr große Band aus Kanada. Tomte, die Hamburger Band um Leadsänger Thees Uhlmann und die Band Kettcar haben das Independent-Label gegründet, das jetzt insgesamt zehn Künstler wie Death Cab for Cutie oder Bernd Begemann beheimatet. Am ersten August-Wochenende veranstaltet GHvC nun sein erstes Festival. Unter dem Namen „Simon, die alte Frau van Cleef & Ich“ spielen die Bands auf der Bonner Museumsmeile. „Wir wollten endlich mal wieder zusammen mit allen Leuten kreuz und quer durch das verdammte Land fahren“, sagt Uhlmann.

Finanziell steht das Grand Hotel van Cleef Label immer unter Druck. Marcus Wiebusch und Reimer Bustorff sind die Gründer der Band Kettcar. Im Jahr 2001 gegründet, wollte niemand ihr Debüt-Album „Du und wieviel von deinen Freunden“ veröffentlichen, was die beiden dazu brachte, zusammen mit Thees Uhlmann von Tomte das Label Grand Hotel van Cleef zu gründen. Den letzten Anstoß, das Label endgültig zu gründen, brachte der bereits enorme Zuspruch der Fans.

Nach der Veröffentlichung der Alben von Kettcar und Tomte begann das Label auch andere Künstler zu produzieren. Darunter sind Bernd Begemann und die Befreiung, die Hansen Band oder Home of the Lame. Auch Death Cab for Cutie und The Weakerthans veröffentlichten jeweils ein Album über das GHvC und damit hatten zwei international renommierte und einflussreiche Bands ihre Zimmer im Hotel. Fernab der Majorlabel gilt die Firma als ein Garant von Qualität und zuverlässiger Trendmacher der deutschen Musikszene, der sich nicht auf Massenerfolge und größtmöglichen Umsatz fixiert, sondern die Bands der Musik wegen produziert.

Unter den sechs Bands, die auf dem Bonner Festival spielen werden, sind auch „The Weakerthans“. Die Kanadier sind selten in Deutschland. „Sie sind die Rock Lyriker des amerikanischen Kontinents“, sagt Thees Uhlmann von Tomte. DARIA EAMERI

06. August 2006, 16:00 UhrMuseumsmeile, BonnInfos: 0800-1752750