: Einblick (349)
KATHRIN BECKER Kuratorin, Leiterin des n.b.k. Video-Forums
Name Kathrin Becker Geboren 1965 in Hagen Mit welchen KünstlerInnen arbeiten Sie zusammen? Zurzeit an den Beständen der Sammlung für das Jubiläumsprojekt des n.b.k. Videoforums im Jahr 2011. Aktuelle Einzelausstellung Azin Feizabadi, Di.–So. 12–18, Do. 12–20 Uhr, n.b.k., Showroom, Chausseestraße 128, Berlin Nächste Gruppenausstellung „No more bad girls?“, ab 20. 8., Stiftelsen 3,14, Bergen/Norwegen Preise der Werke Absolutely priceless!
taz: Welche Ausstellung in Berlin hat Sie/dich zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum? Kathrin Becker: „Fischgrätenmelkstand“, die von John Bock für die Temporäre Kunsthalle kuratierte Ausstellung, gefällt mir. Es ist ein genialisches Spiel mit Räumen, Öffnungen, Durchblicken, Strümpfen und Pizzas, das den Schulterschluss zwischen Gesamtkunstwerk und Fokus auf das Einzelwerk schafft. Sie versetzt das Publikum in doppelter Hinsicht in Bewegung, in den dankbaren Zustand des Flux, und sie zeigt modellhaft, wie kluges Kuratieren überall Querverbindungen, geistige Verwandtschaften und Rhizome nicht nur nachvollziehen, sondern kreieren kann. Welches Konzert oder welchen Klub können Sie/kannst du empfehlen? Ich wäre nächste Woche sehr gern zum PIL-Konzert gegangen. Leider ist die gesamte Deutschland-Tour gecancelt. Ansonsten mittwochs „The Party formerly known as a joke on Paris Hilton“, das Shade inc., im N.B.I. in Prenzlauer Berg. Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitet Sie/dich zurzeit durch den Alltag? Einmal lese ich „Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference“ von Dipesh Chakrabarty und dann Avital Ronells „Drogenkriege. Literatur, Abhängigkeit, Manie“, auf das mich der Künstler Rémy Markowitsch aufmerksam gemacht hat. Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht Ihnen/dir am meisten Freude? Mein iPod shuffle. Weil es mich während unerträglicher Momente bei der BVG rettet und ansonsten meinen Gang beschleunigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen