UNTERM STRICH

Nach einem Brand im KZ Majdanek bei Lublin in Polen ist in der Nacht zum Dienstag ein Teil der historischen Sammlung zerstört worden. Mehr als 7.000 Paar Schuhe sind in einer Holzbaracke, die zur Hälfte von den Flammen zerstört wurde, verbrannt. Als Brandursache wird ein Kurzschluss in einer Stromleitung vermutet.

Michael Endes „Unendliche Geschichte“ hat in einem internationalen Literaturwettbewerb des Goetheinstituts unter den meistgenannten Lieblingsbüchern am besten abgeschnitten. Zweiter wurde „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink und dritter Goethes „Faust“. Noch bis zum 20. August sucht das Institut nach den schönsten Begründungen für ein Lieblingsbuch. Bisher haben sich 3.000 Menschen aus 43 Ländern daran beteiligt.

Rund 7.500 historische Orte und Gebäude – davon 1.000 allein in NRW – sind am bundesweiten Tag des offenen Denkmals 2010 am 12. September für Besucher geöffnet. Unter dem Motto „Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr“ stehen an dem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiierten Aktionstag in diesem Jahr Verkehrsmittel, Lagerhallen und Pilgerwege im Mittelpunkt. Neben vielen Ausstellungen gibt es Führungen, unter anderem auf historischen Wanderwegen.

Das Museum Wiesbaden hat ein von den Nazis geraubtes Gemälde an die Erben der früheren Besitzer, des Berliner Kunsthändlers Jacob Oppenheimer, zurückgegeben. Das Gemälde „Doppelbildnis eines jungen Paares“, das dem Barockmaler Pieter de Grebber zugeschrieben wird, haben die Nazis nach der Zerschlagung der Firma Oppenheimer 1933 aus dessen Galerie entwendet und versteigert.