IN ALLER KÜRZE

Die Initiative „Komm in die Gänge“ protestiert mit einem offenen Brief an Mitte-Bezirksamtsleiter Markus Schreiber gegen die Schließung von zwei Häusern im Gängeviertel. Schreiber hatte in der vergangenen Woche die „Fabrik“ und die „Druckerei“ mit der Begründung schließen lassen, sie seien baufällig und es sei gefährlich, sich darin aufzuhalten. Die Initiatoren verstehen die Schließung als politischen Angriff und kündigten an, die Häuser nicht aufgeben zu wollen. +++ Schnell viele Wohnungen für Hartz-IV-Empfänger bauen lassen will Hamburgs Sozialsenator Dietrich Wersich (CDU). Auf dem angespannten Hamburger Wohnungsmarkt hätten sozial schwache Menschen keine Chance, günstigen Wohnraum zu finden. Es bestehe sofortiger Handlungsbedarf, sagte Wersich im Gespräch mit NDR 90,3. Er bestätigte damit den Eindruck des Mietervereins Hamburg, der von einer Erpressbarkeit der Stadt, der Bezirke und der Arbeitsagentur spricht. Dieser Zustand sei ein Nährboden für Wuchermieten und Mietbetrug, der durch den Bau von Unterkünften für 2.000 bis 3.000 Menschen schnellstens entschärft werden müsse. +++ Zu den wichtigsten Wachstumsfeldern der Hamburger Wirtschaft wird die Luftfahrtindustrie auch in den kommenden Jahren gehören. Weil der globale Wohlstand weiter steige, würden jährlich rund sechs Prozent mehr Passagiere Flugzeuge benutzen, besagt eine am Donnerstag vorgestellte Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) im Auftrag der HSH Nordbank. Die Metropolregion Hamburg ist mit den Airbus-Werken, der Lufthansa-Werft und dem Hamburger Flughafen sowie rund 300 Zulieferfirmen einer der weltweit wichtigsten Standorte der Luftfahrtindustrie. +++ Richtfest feierte das neue „Bestattungsforum“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Erstmals für ganz Norddeutschland wird es mit dem „Hamburger Bestattungsforum Ohlsdorf“ möglich sein, Trauerfeier, Einäscherung und Beisetzung an nur einem Tag stattfinden zu lassen. Die Gesamtkosten wurden auf 23 Millionen Euro beziffert. Mitte 2011 soll eröffnet werden. +++