DIE ZAHL
: 757.000 Carsharing-Nutzer

Die Branche boomt und boomt. Aber manch Teilnehmer wird doppelt gezählt

Teilen statt besitzen: Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Carsharingangebote, wenn sie ein Auto brauchen. Die Wachstumszahlen der Branche sind beachtlich: Zu Beginn dieses Jahres waren nach Angaben des Bundesverbandes Carsharing 757.000 Teilnehmer bei den Anbietern der Branche in Deutschland registriert. Das entspricht einem Zuwachs von rund 67 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Zahl ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, worauf auch der Branchenverband fairerweise hinweist. Denn viele Fahrberechtigte sind bei zwei oder mehreren Anbietern eingeschrieben, weil die Hürden niedrig sind und sich so die Wahrscheinlichkeit erhöht, stets das gewünschte Fahrzeug zu finden. Dadurch könne es zu Doppelzählungen der Nutzer kommen, sagt Verbandsgeschäftsführer Willi Loose. Da Kundendaten verschiedener Anbieter nicht abgeglichen würden, ließen sich Doppelzählungen nicht vermeiden. Erkenntnisse darüber erhofft sich die Branche von wissenschaftlichen Studien, die derzeit laufen.

Die Doppelzählungen dürften durchaus relevant sein. Denn rund 437.000 Carsharingnutzer sind bei stationsunabhängigen Anbietern wie DriveNow oder Car2Go eingeschrieben. Mehr als 90 Prozent der Nutzer bei stationsunabhängigen Anbietern wiederum sind in Großstädten zu finden – so in Berlin, Hamburg, München, Köln oder Düsseldorf –, in denen es zwei oder mehrere Anbieter gibt. Wenn nur jeder zweite Nutzer nach dem Motto „Doppelt hält besser“ vorginge, reduzierte sich die Zahl der Carsharer um rund 200.000. RICHARD ROTHER