Preisauftrieb in NRW geschwächt

DÜSSELDORF dpa ■ Deutliche Entspannung an der Preisfront: Die Teuerungsrate fiel im August 2006 in Nordrhein-Westfalen auf den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr, teilte das Landesamt für Statistik am Donnerstag in Düsseldorf mit. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber August 2005 um 1,5 Prozent, nach 1,8 Prozent im Juli. So gering fiel der Preisauftrieb zuletzt im April 2005 (1,4 Prozent) aus. Die Energiepreise hatten die Teuerung kräftig angeheizt. Der Höhepunkt lag im September 2005 mit 2,4 Prozent. In diesem Jahr hatte die Teuerungsrate im April den Spitzenwert von 1,9 Prozent. Das bevölkerungsreichste Bundesland gehört zu den sechs Ländern, auf deren Basis das Statistische Bundesamt demnächst eine bundesweite Schätzung für den August errechnet. Gas und Heizöl waren zwar auch im August starke Preistreiber. Sie verteuerten sich in Jahresfrist um 18,5 beziehungsweise 8,7 Prozent. Auch die Preise für frisches Obst und Gemüse zogen an. Kartoffeln wurden sogar um 31 Prozent teurer. Wegen Trockenheit fiel die Ernte später an und kleiner aus. Dafür bremsten aber Bekleidung und Schuhe, die um Durchschnitt um 2,6 Prozent billiger wurden, den Anstieg der Preise ab.