special olympics

Die National Games, zu denen ab morgen behinderte Athleten aus Deutschland und den Nachbarstaaten zusammenkommen, gelten als das herausragende Ereignis der Special Olympics Deutschland. Jedes Jahr werden sie abwechselnd für Winter- und Sommersportarten ausgetragen. Teilnehmen dürfen dabei lediglich geistig und schwerbehinderte Menschen ab acht Jahren, deren Intelligenzquotient unter 75 und damit deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Die Sportler werden in unterschiedliche Leistungsgruppen eingeteilt. Erst vor 15 Jahren sind die Special Olympics Deutschland gegründet worden. Vorreiter waren die USA, wo es sie seit 1968 gibt. Mittlerweile gibt es die Special Olympics in insgesamt 160 Ländern. Sie gilt als die größte Sportorganisation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung – auch weil sie ein ganzjähriges Training und regelmäßige Wettkämpfe anbietet.