Reeder des Kaisers

Albert Ballin war schon früh Geschäftsmann: Im Alter von 17 Jahren stieg er in das Geschäft seines Vaters ein. Ende des 19. Jahrhunderts baute er die Reederei HAPAG zur größten Schifffahrtslinie der Welt aus.

Auf Grund seines Erfolgs galt er als „der Reeder des Kaisers“. Seinen Kontakt zu Wilhelm II. und die Verbindungen nach England versuchte er auch politisch zu nutzen. 1914 bemühte er sich, das Wettrüsten und den drohenden Krieg zu verhindern. Am Ende des Krieges führte er auf Wunsch der Obersten Heeresleitung Friedensgespräche mit England. Er nahm sich 1918, als sein Lebenswerk zerstört schien, das Leben. JOH