UNTERM STRICH

Wegen eines Bildes aus der Sammlung Gurlitt hat ein New Yorker die Bundesrepublik Deutschland und Bayern verklagt. Der 88 Jahre alte Anwalt David Toren beansprucht das Bild „Reiter am Strand“ von Max Liebermann, weil es die Nazis seiner Familie geraubt hätten. „Wir können schlüssig beweisen, dass Herr Toren der rechtmäßige Eigentümer ist“, sagte sein Anwalt August Matteis der Nachrichtenagentur dpa.

„Ich glaube, auch in Berlin und München besteht kein Zweifel, dass das Bild unserem Mandanten gehört.“ Toren, 88 Jahre alt und blind, habe mit 14 Jahren aus Deutschland fliehen müssen. „Jetzt möchte er für sich und seinem Bruder zurück, was seiner Familie gehört, sie aber 70 Jahre lang nicht haben durfte.“

Matteis verklagt die Bundesrepublik und Bayern vor einem Gericht in Washington. Ein besonderes Gesetz macht möglich, dass ausländische Regierungen von US-Bürgern innerhalb der USA verklagt werden können. Die Möglichkeiten der Vollstreckung sind allerdings begrenzt.

Rund 110.000 Besucher sind an den vier Veranstaltungstagen zur Frankfurter Musikmesse geströmt. Der Geschäftsführer der Messe Frankfurt, Detlef Braun, sprach zum Abschluss am Samstag vom ungebrochen hohen Interesse der Musik- und Veranstaltungsbranche an Innovationen und Neuentwicklungen. Mit rund 30.000 gezeigten Produkten gilt die Messe als weltweit größter Branchentreff. Zu sehen waren vor allem Musikinstrumente, aber auch Elektronik, Noten und Zubehör. 2.242 Aussteller aus 57 Ländern hatten ihre Produkte präsentiert. Die Besucher kamen aus 142 Ländern.

Die Bildhauerin Katharina Fritsch hat den mit 55.000 Euro dotierten Kunstpreis der Stadt Düsseldorf erhalten. Die 58 Jahre alte Professorin an der Düsseldorfer Kunstakademie sei „eine der wichtigsten Bildhauerinnen der Gegenwart, die seit vielen Jahren internationale Aufmerksamkeit genießt“, hieß es in der Jury-Begründung. Am Samstag erhielt Fritsch den Preis im Vorfeld der Quadriennale, die am 5. April startet.