Durchblick bei dynamischem Wachstum

Der Themenpark Grünes Geld auf der Internationalen Anlegermesse (IAM) in Düsseldorf bietet nicht nur Profis viel Neues. Auch an Anleger, die erstmalig in Grüne Geldanlagen investieren wollen, richtet sich das Angebot

Nachhaltiges Investment ist schon lange kein bloßes Nischengeschäft für Idealisten mehr. Es hat sich zur festen Größe des Kapitalmarkts entwickelt, weil immer mehr Anleger Vermögensbildung mit ökologischen, sozialen oder ethischen Aspekten verbinden wollen. Das Volumen der in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Fonds beträgt derzeit etwa 11,9 Milliarden Euro. Ende 2000 waren es 1,6 Milliarden Euro. Und der Boom scheint noch lange nicht am Ende: Um mehr als 50 Prozent stieg das Vermögen der in Deutschland zugelassenen Nachhaltigkeitsfonds im ersten Halbjahr 2006. Nach rund 8 Milliarden Euro Ende 2005 kletterte das Volumen der Fonds zum 30. Juni auf über 12 Milliarden Euro. Die Anzahl der Fonds stieg gleichzeitig von 93 auf 99. Vier Spezialprodukte finden sich unter den fünf größten nachhaltigen Fonds zur Jahresmitte 2006: zwei Themenfonds Wasser, ein Themenfonds Neue Energien und einer, der beide Themen miteinander vereint.

Wo viel in Bewegung ist, wird es für viele Interessierte unübersichtlich. Warum das Nachhaltige Investment so gefragt ist und welche Renditechancen es bietet, zeigt der ThemenPark Grünes Geld: Als Sonderschau zur IAM – Internationale Anlegermesse – wird er vom 15. bis zum 17. September in Düsseldorf zu sehen sein. „Dort präsentieren sich die Protagonisten des Marktes“, so Thomas Bauer, Sprecher des ThemenPark-Veranstalters ECOeffekt. „Anleger, die in dieses Segment einsteigen wollen, können sich hier einen ersten Überblick verschaffen.“ Im ThemenPark Grünes Geld, den die ECOeffekt regelmäßig zur IAM veranstaltet, könnten Interessenten zudem eine Vielzahl nachhaltiger Investmentangebote finden.

Zu den ausstellenden Unternehmen gehören speziell orientierte Banken wie die GLS und die Umweltbank, Fondsgesellschaften wie Swisscanto aus der Schweiz und Versicherer wie die oeco capital AG. Hinzu kommen Verbände und weitere Marktakteure. Thematisch werden Investments in erneuerbare Energien auch bei der mittlerweile fünften Auflage von Grünes Geld einen Schwerpunkt bilden.

Nahezu alle gängigen Finanzprodukte sind inzwischen auch „in Grün“ zu haben. Als Wegweiser durch das Marktsegment bietet der Veranstalter daher auch 2006 den „Check-Point“ an: An diesem Stand erhalten Messebesucher kostenlos eine produktneutrale Beratung. Aufklärung steht auch bei der Ausstellung „Rendite plus X“ im Vordergrund. Zusammen mit rund 20 öffentlichen Vorträgen und Diskussionen rundet sie den ThemenPark ab. Erstmals bei Grünes Geld dabei sind Exponate, die das Nachhaltige Investment buchstäblich begreifbar machen sollen, so ein Hybrid-Fahrzeug von Toyota.

Nicht allein der ThemenPark Grünes Geld, sondern auch die Trägermesse wendet sich verstärkt an Privatanleger: das äußert sich unter anderem in der stärker verbraucherorientierten Themenwahl, im 2006 anberaumten Wochenendtermin und in dem nun jährlichen Messeturnus. „Die diesjährige IAM wird noch mehr Erlebnis- und Eventcharakter haben“, verspricht Pressesprecherin Monika Kissing, „mit einer zentralen Aktionsbühne und einer Reihe von Sonderaktionen“.

In diesem Jahr ist Grünes Geld zum dritten Mal Partnerveranstaltung der IAM. Zunächst im Ruhrgebiet und in Berlin durchgeführt, ist der Branchentreff seit 2002 in Düsseldorf beheimatet.

Geöffnet ist die IAM vom 15. September bis zum 17. September jeweils von 10 bis 18 Uhr. Der Eintrittspreis für die Messe inklusive ThemenPark beträgt 14 Euro. Schüler und Studenten bekommen das Tagesticket für 8 Euro. Alle Karten beinhalten die kostenlose Benutzung von Bus und Bahn innerhalb des Tarifverbundes Rhein-Ruhr.