In aller Kürze

Weiterhin Wetten

Der private Internet-Wettanbieter und Werder-Sponsor „bwin“ will auch weiterhin Wetten aus Bremen annehmen. Das Unternehmen weist damit entsprechende Forderungen des Bremer Justiz-Staatsrats Mäurer zurück. Laut „bwin“ sei das gar nicht umzusetzen. Mäurer hatte gefordert, „bwin“ müsse nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts auch alle privaten Sportwetten aus Bremen unterbinden – und Internetnutzer aus Bremen sperren.

Streit um Drogenpolitik

Die Drogenpolitik in Bremerhaven ist auch nach dem jüngsten Kompromiss zwischen SPD und CDU weiter in der Kritik. Die Landeskrankenkassen hatten ihre Zuschüsse zum Methadonprogramm von ausreichender psychosozialer Betreuung abhängig gemacht. In einem Brief an den Magistrat fordern sie nun Auskunft, inwieweit diese tatsächlich ausgebaut werde.

Zweites Sozialforum

Das zweite Bremer Sozialforum, das vom 22. bis 24. September stattfindet, erwartet 500 TeilnehmerInnen. Unter dem Titel „Eine andere Welt ist möglich – ein anderes Bremen auch“ planen die GlobalisierungskritikerInnen nach dem Vorbild der Weltsozialforen im Kulturzentrum Lagerhaus mehr als 40 Arbeitsgruppen und Podien. Zu den Themen gehören beispielsweise Ein-Euro-Jobs, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Lohndumping, Grundeinkommen sowie Kinder- und Familienarmut. Zum Sozialforum gehört auch eine Demonstration, die am Sonnabend um 12 Uhr auf dem Ziegenmarkt startet. Das Motto lautet „Die Stadt gehört uns“. Zu den UnterstützerInnen des Forums gehören nach eigenen Angaben mehr als 70 Organisationen, darunter die globalisierungskritische attac-Bewegung, Gewerkschaften, Kirchengemeinden und Werke der Bremischen Evangelischen Kirche sowie das Diakonische Werk.

300 vermittelt

Bei der dritten gemeinsamen Nachvermittlungsaktion der Handelskammer, der Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit Bremen am 18. und 19. September konnte allen teilnehmenden Jugendlichen ein Ausbildungsangebot oder eine Einstiegsqualifizierung angeboten werden. Das vermeldet die Agentur für Arbeit. Eingeladen waren knapp 300 Jugendliche, die bis zum 15. September 2006 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hatten.

Neues Wohnheim

Am Freitag wird nach 13 Monaten Bauzeit an der Spittaler Straße in Bremen-Horn eine 10.000 Quadratmeter große Studentenwohnanlage mit insgesamt 332 Appartements eingeweiht. Zum Preis von 10,5 Millionen Euro ist dort eine aus sieben Einzelhäusern bestehende Anlage entstanden.