WAS ALLES NICHT FEHLT

Dimitrij Ovtcharov zurück an der Platte: Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) hat den Profi vom Dopingverdacht freigesprochen. Die Suspendierung des Nationalspielers ist mit sofortiger Wirkung aufgehoben. „Es liegt kein schuldhafter Verstoß vor. Ab heute ist er wieder spielberechtigt“, teilte DTTB-Präsident Weikert am Freitag in Frankfurt mit. Der Weltranglisten-Zwölfte war im August positiv auf das verbotene Muskelaufbaumittel Clenbuterol getestet worden. Die B-Probe hatte den Befund bestätigt. Ovtcharov hat Doping stets bestritten und erklärt, er habe bei den China Open im August kontaminiertes Fleisch gegessen. Er war am 22. August von dem Turnier aus China zurückgekehrt. Nach DTTB-Angaben hat der Kölner Experte Wilhelm Schänzer am Mittwoch eine Bewertung der Analyseergebnisse vorgelegt. Darin heißt es: „Aufgrund der Tatsache, dass der Einsatz von Clenbuterol in der Tiermast bekannt ist, ist eine Aufnahme von Clenbuterol über verunreinigte Lebensmittel die wahrscheinlichste Befunderklärung. Eine dopingrelevante Anwendung von Clenbuterol ist höchst unwahrscheinlich.“ Ovtcharov und sein Anwalt Michael Lehner hatten zur Entlastung unter anderem eine Haarprobe bei dem 22-jährigen Profi vornehmen lassen. Das Ergebnis war negativ.

Dem FC Liverpool ein neuer Besitzer: Der FC Liverpool ist verkauft, neuer Eigentümer ist das amerikanische Unternehmen New England Sports Venture. Dessen Chef John Henry, dem auch das Baseballteam Boston Red Sox gehört, unterschrieb am Freitag in London den Vertrag und zahlte umgerechnet 340 Millionen Euro. Mit dem Deal wird der angeschlagene Club einen großen Teil seiner Schulden los, die am Freitag fällig waren.