Einwanderer nötig

SOZIALES Bis 2030 könnten 950.000 Fachkräfte im Gesundheitswesen fehlen, sagt eine Studie

FRANKFURT/M. dapd | Das Gesundheitssystem steuert wegen der Alterung der Gesellschaft auf einen dramatischen Fachkräftemangel zu. Einer aktuellen Studie zufolge werden bereits 2020 in Deutschland fast 56.000 Ärzte sowie 140.000 Pflege- und andere nichtärztliche Fachkräfte fehlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Beratungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PwC) und des Darmstädter Wirtschaftsforschungsinstituts, die am Mittwoch vorgestellt wurde. Bis 2030 drohe die Personallücke in der Gesundheitsversorgung sogar auf über 950.000 Fachkräfte anzuwachsen. Hinzu komme der Personalbedarf in der Altenpflege. Ohne Reformen stehe das System vor dem Kollaps, warnten die Studienautoren.

Der Fachkräftemangel sei bei weitem größer als befürchtet, sagte der PwC-Gesundheitsexperte Harald Schmidt. „Tun wir nichts, werden sich die Wartezeiten beim Hausarzt bis 2030 verdoppeln“, mahnte er, „in den Krankenhäusern werden die Schwestern dann durchschnittlich 60 Stunden in der Woche arbeiten müssen, wenn die Versorgungsqualität nicht absinken soll.“ Ohne Änderungen im System bliebe 2030 etwa jede dritte Arztstelle in Kliniken unbesetzt, in Praxen sogar jede zweite.

Um einen Pflegenotstand abzuwenden, sei das deutsche Gesundheitssystem auf zusätzliche Pflegekräfte aus dem Ausland angewiesen, mahnten die Studienautoren. Außerdem müssten Bezahlung und Arbeitsbedingungen in der Branche besser werden – dazu gehörten auch flexiblere Arbeitszeitmodelle, um das Fachkräftepotenzial bei Frauen besser auszuschöpfen.