Ausgezeichnete Urknall-Forschung

Die Nobelpreise für Physik und Medizin gehen auch in diesem Jahr in die USA

STOCKHOLM rtr ■ Der Nobelpreis für Physik geht an die US-Wissenschaftler John Mather und George Smoot für ihre Erforschung des Urknalls. Dies teilte die Königliche Akademie der Wissenschaften gestern in Stockholm mit. Geehrt werde ihre Arbeit auf dem Gebiet der kosmischen Hintergrundstrahlung, die tiefere Einsichten in den Ursprung des Universums erbracht habe. Die Arbeit der beiden Astrophysiker mit dem Nasa-Satelliten Cobe habe die Urknall-Theorie untermauert. Der 60-jährige Mather arbeitet direkt für die Nasa, der 61-jährige Smoot forscht an der Universität Berkeley in Kalifornien.

Der Physik-Nobelpreis ist mit umgerechnet rund 1,1 Millionen Euro dotiert. Im vergangenen Jahr hatte unter anderen der deutsche Physiker Theodor W. Hänsch aus München die Auszeichnung erhalten.

Bereits am Montag wurden die Nobelpreisträger für Medizin verkündet. Der Preis geht in diesem Jahr ebenfalls in die USA, und zwar an die Wissenschaftler Andrew Fire und Craig Mello für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Genforschung. Geehrt wurde die Entdeckung der RNA-Interferenz, eines grundsätzlichen Mechanismus zur Steuerung der genetischen Informationen. Von ihm erhofft man sich unter anderem neue Möglichkeiten bei der Gentherapie. Fire ist an der Stanford University in Kalifornien und Mello an der Massachusetts Medical School tätig.