DEMOKRATIEPROZESSE
: Zukunft der Türkei

Die Türkei ist kein EU-Mitglied, geht sie uns deshalb etwa nichts an? Als im Sommer 2013 die Gezi-Bewegung vom Istanbuler Taksimplatz geprügelt wurde, regte sich in Europa ein weiteres Mal der Widerstand gegen einen EU-Beitritt der Türkei.

Doch gerade deren Ausgrenzung stärkt das undemokratische Vorgehen des türkischen Premiers Recep Tayyip Erdogan. Die Mehrheit in der Türkei glaubt schon an keinen EU-Beitritt mehr, regt sich doch ein großer Unmut gegen die Zensur von Presse und Internet, Korruption und Ausschaltung der Justiz.

Dieser Widerspruch zu demokratischen Standards sollte uns interessieren. Denn die Türkei ist mehr als ein Urlaubsland am Mittelmeer und Europa mehr als die EU. Auf dem taz.lab debattieren drei Istanbulerinnen (Schriftstellerin Gaye Boralioglu und die Soziologinnen Ebru Yetiskin und Ayse Cavdar) über die Situation in der Türkei. CIN

■ 11 Uhr, Zelt 2, „Auf dem Weg in die Diktatur?“