In aller Kürze

Einsatzrekord bei der Feuerwehr

Die Feuerwehr ist im vergangenen Jahr zu so vielen Einsätzen ausgerückt wie nie zuvor. Vor allem die Stürme trieben die Zahl auf einen neuen Rekordwert von fast 253.600, sagte Feuerwehr-Chef Klaus Maurer. Die Feuerwehr wurde demnach jeden Tag fast 700 Mal alarmiert. Der seit Jahren anhaltende Trend steigender Einsatzzahlen wird nach Maurers Ansicht künftig anhalten – unter anderem, weil in Hamburg mit mehr Einwohnern gerechnet wird.  (dpa)

Freie Leerstellen

Die Agentur für Arbeit erwartet bis Herbst 10.000 freie Ausbildungsstellen in Hamburg. Aktuell seien noch knapp 5.000 Lehrstellen unbesetzt, teilte sie am Montag mit. „Betriebliche Angebote und Nachfragen der Jugendlichen müssen zusammengeführt werden“, sagte der Chef der Hamburger Arbeitsagentur, Sönke Fock. Über die Berufsberatung suchten derzeit 4.639 Bewerber eine Lehrstelle, das sind 806 Jugendliche mehr als zum Vorjahreszeitpunkt.  (dpa)

Bombenfund

Der Fund einer englischen Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg hat am Montag in Hamburg zu Verkehrsbehinderungen geführt. Im Stadtteil Wilhelmsburg sei in drei Metern Tiefe ein etwa 250 Kilogramm schwerer Blindgänger gefunden worden, teilte die Feuerwehr mit. Die Autobahn 1 wurde während der Entschärfung von 14.22 Uhr bis 15.01 Uhr gesperrt.  (dpa)

Diebstahl in Ohlsdorf

Unbekannte Täter haben von einem Familiengrab auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg zwei wertvolle Bronzestatuen gestohlen. Es handelt sich um Werke des Künstlers Auguste Moreau (1834-1917), wie die Polizei am Montag mitteilte. Der Wert der zwischen 1,2 und 1,8 Meter hohen Statuen „Die Venus in der Muschel“ und „Am Brunnen vor dem Tore“ betrage etwa 18.000 Euro.  (dpa)

Flaschenpost zugestellt

Die Flaschenpost trieb 101 Jahre im Meer – nun ist sie bei der Enkelin des Absenders in Berlin angekommen. Ein Fischer hatte Anfang die März die wohl älteste Flaschenpost der Welt in der Kieler Förde aus dem Wasser gezogen. Nach dem Fund machte ein Familienforscher die Nachfahrin in Berlin ausfindig. Erstmals in den Händen hielt Angela Erdmann die Flaschenpost vergangene Woche in Hamburg. Dort stellt das Internationale Maritime Museum die Bierflasche und die Postkarte von 1913 aus.  (dpa)

Hochzeit im Energieberg

Die ehemalige Mülldeponie Georgswerder, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) zum Energieberg umgewandelt wurde, ist nach einem Bericht der Bild-Zeitung ab Montag wieder geöffnet. Damit ist ein neues Angebot verbunden: Künftig können sich hier auch Paare trauen lassen.  (taz)

Mehr Containerumschlag

Der Betreiber von Containerterminals, Eurogate, legt am Dienstag die Geschäftszahlen für das vergangene Jahr vor. Den Containerumschlag konnte das Unternehmen 2013 europaweit um 7,3 Prozent auf 14,2 Millionen Standardcontainer (TEU) steigern. Einem Minus von 4,7 Prozent in Bremerhaven stand ein Zuwachs um 7,9 Prozent in Hamburg gegenüber.  (dpa)