Aus Fördern wird Fordern

Wer sich für das Wintersemester erstmalig an einer Hochschule in NRW eingeschrieben hat, bekam den Antrag der NRW-Bank gleich mit nach Hause. Von den rund 30.000 Studierenden, die an 18 Hochschulen im Land erstmals Gebühren zahlen müssen, hat ein Zehntel einen Vertrag mit der Landes-Förderbank abgeschlossen. Viele machen nun zum ersten Mal die Erfahrung, sich über Jahre hinweg zu verschulden. Das kennen auch die Empfänger der Ausbildungsförderung BAföG. Viele von ihnen mussten den kompletten Betrag, den sie während des Studiums erhalten haben, zurückzahlen. 1971 wurde die Förderung eingeführt, um auch Kindern aus finanzschwachen Familien ein Studium zu ermöglichen. Zunächst war das BAföG ein vollständiger Zuschuss. Ab 1974 jedoch musste ein Teil davon nach dem Studium zurückgezahlt werden, 1983 gar der komplette Betrag. Dass die Schulden eine hohe Belastung für BAföG-Empfänger bedeuten, zeigen ihre Zahlen. Als die Bezuschussung 1983 komplett abgeschafft wurde, sank die Zahl der Geförderten in Deutschland um rund 80.000 auf 260.000. Im Jahr 1990, als der Staat wieder 50 Prozent dazu steuerte, stieg die Zahl der Empfänger wieder. MOE