Betr.: kinotaz nord

A

Am Anfang war das Licht Österreich 2010, R: P.A. Straubinger

„P.A. Straubinger hat Menschen getroffen, die seit Jahren ohne Essen und Trinken überleben und sich nur von Licht ernähren, lässt aber auch Schulmediziner, Biologen und Physiker zu Wort kommen. Die ebenso spannende wie facettenreiche Reportage betrachtet das jahrtausendealte Phänomen der Lichtnahrung aus unterschiedlichen Blickwinkeln und liefert dabei verblüffende Einsichten und Erklärungen.“ (Cinema) H, HB, HH

Anna Boleyn Deutschland 1920, R: Ernst Lubitsch, D: Henny Porten, Emil Jannings / Stummfilm mit Klavierbegleitung

„Die Lebensgeschichte der zweiten Gemahlin Heinrichs VIII., Mutter der späteren Königin Elisabeth I., die - als der ersehnte Thronfolger auf sich warten läßt - von ihrem Mann verstoßen und wegen angeblichen Ehebruchs enthauptet wird. Dank einer hervorragenden Bildkomposition und der exzellenten Darstellung von Emil Jannings ein beachtenswertes Werk der Stummfilmzeit, das sich lose an die historischen Tatsachen anlehnt.“ (Lexikon des internationalen Films) HB

B

Bal – Honig Türkei/Deutschland 2009, R: Semih Kaplanoglu, D: Boras Altas, Erdal Besikçioglu

„„Bal - Honig“ entführt uns - fern im Nordosten der Türkei - in den tiefsten, dunkelsten, geheimnisvollsten Wald, den man sich denken kann. Der siebenjährige Yusuf, der mit Mutter und Vater, einem Imker, allein am Waldrand lebt, wird in der Dorfschule als heilloser Stotterer verlacht, doch wenn er für sich ist, fließen ihm die Worte ganz leicht über die Lippen: Koran-Texte oder ein Gedicht von Arthur Rimbaud, das er zufällig gehört hat. Und eines Tages bricht der kleine Träumer auf, um seinen verschwundenen Vater suchen zu gehen, tiefer und tiefer hinein in den Wald. Der Film von Semih Kaplanoglu, 47, der im Februar in Berlin als Gewinner des Goldenen Bären gefeiert wurde, macht das Archaische nicht idyllisch; er ist herb, doch er verzaubert durch seine Kunst, mit den zartesten Mitteln Auge und Ohr für die Weltwahrnehmung eines Kindes zu öffnen.“ (Der Spiegel) HH, HL, OL, OS

Banksy: Exit Through the Gift Shop Großbritannien 2010, R: Banksy

„Banksy - Exit Through the Gift Shop“ zeigt den berühmtesten Street-Art-Künstler der Welt, dem es sogar gelungen ist, die Grenzmauer im Westjordanland im Nahen Osten mit seinen Graffiti zu verzieren, ohne seine wahre Identität preiszugeben. Der Film, bei dem (der mutmaßlich in Großbritannien geborene) Banksy Regie führte, ist das Selbstporträt eines Phantoms, das sich bei seinen tollkühnen Aktionen gern über die Schulter, aber nie ins Gesicht schauen lässt. Zugleich erweist sich das Werk als eine amüsante Satire über einen hypertrophen Kunstmarkt. Weil Banksy bei seinen Aktionen oft die Grenze zur Kriminalität überschreitet, funktioniert der Film streckenweise wie ein Thriller.“ (Der Spiegel) BS, H, HB, HH, KI, LG

Buried – Lebend begraben Spanien 2010, R: Rodrigo Cortés, D: Ryan Reynolds, Robert Paterson

„„Buried - Lebend begraben“ findet sich ein amerikanischer, im Irak arbeitender Lkw-Fahrer wieder, als er nach einer Entführung in einer Kiste unter dem Wüstenboden aufwacht. Sein möglicher Sarg ist der einzige Schauplatz im zweiten Spielfilm des spanischen Regisseurs Rodrigo Cortés, der seinem Protagonisten immerhin ein Handy gönnt, damit der mit den Entführern oder seinem wenig hilfsbereiten Arbeitgeber in den USA kommunizieren kann. Neben ein paar geschickt gestreuten Überraschungen sorgt der einzige sichtbare Darsteller Ryan Reynolds mit einer glänzenden Leistung dafür, dass es durchgehend spannend bleibt.“ (Der Spiegel) BHV, GÖ, H, HB, HH, LG, OS, SN

C

Carlos - Der Schakal Frankreich 2010, R: Olivier Assayas, D: Edgar Ramirez, Anna Thalbach

„Das opulenten Epos über den Terroristen Ramirez Sanchez, genannt Carlos ist eine mitreißende Tour de force durch mehr als zwei Jahrzehnte europäischer Geschichte, nicht eine Sekunde der Laufzeit von fünf Stunden und 33 Minuten zu lang. Selten wurde im Film so packend von Logistik erzählt, von den Planungen der Anschläge, der Überfälle und der Fluchten. Vielleicht gab es noch nie einen Spielfilm mit so vielen Flughafen-Szenen. Der Film von Assayas ist schnell, manchmal hyperventiliert er wie sein Held, verliert aber nie seinen epischen Atem. Wenn es darauf ankommt, nimmt er sich Zeit: Die Geiselnahme der Öl-Minister der OPEC 1975 in Wien allein nimmt etwa ein Viertel des Films ein.“ (Der Spiegel) H, HB, HH, HL, LG, OS

Chandani und ihr Elefant Deutschland 2009, R: Arne Birkenstock

„Eine 17-jährige Schülerin aus Sri Lanka will Elefantenführerin werden und damit die Familientradition fortsetzen, was allerdings auf Widerstände stößt, da dieser Beruf Männern vorbehalten ist. Ihr Vater unterstützt sie allerdings, indem er ihr einen jungen Elefanten besorgt. Ein bemerkenswerter Dokumentarfilm für Kinder, der fremde Länder und Bräuche nahe bringt und kindliches Selbstbewusstsein fördert. Darüber hinaus erteilt der Film kindgemäße Lektionen in Sachen Verantwortungsbewusstsein und erzählt eine kleine Emanzipationsgeschichte.“ (filmdienst) HB, HH, KI, LG

D

Dark Star USA 1973, R: John Carpenter, D: Brian Narelle, Dan O‘Bannon

„Vier Astronauten sind seit zwei Jahrzehnten in ihrem Raumschiff unterwegs, um instabile Planeten zu zerstören, was nicht ohne Rückwirkung auf die Besatzung bleibt. Glänzende, mit viel Phantasie und Humor inszenierte Genreparodie vor allem auf Kubricks ,2001‘, England 1965-68, die ihre Ausgangssituation in sarkastischer Konsequenz bis zum Ende durchspielt. Mit nur 60.000 Dollar Produktionskosten realisiertes Kinodebüt von John Carpenter; inzwischen ein Kultfilmklassiker.“ (Lexikon des internationalen Films) HH

E

Eat Pray Love USA 2010, R: Ryan Murphy, D: Julia Roberts, James Franco

„„Eat, Pray, Love“ lautet die Methode der New Yorker Journalistin Liz (Julia Roberts), um die Sinnkrise nach ihrer Scheidung zu überstehen. Je vier Monate verbringt sie als Luxus-Aussteigerin in Ländern, die mit dem Buchstaben „I“ beginnen, „I“ wie ich. In Italien isst sie gut, in Indien meditiert sie, auf der indonesischen Insel Bali verfällt sie Felipe, einem Brasilianer (Javier Bardem). Regisseur Ryan Murphy (“Glee“) hat für seinen Film fast alle selbstironischen Passagen aus dem autobiografischen Bestseller von Elizabeth Gilbert gestrichen. Übrig bleiben eine eher schlichte Glückskeks-Philosophie, wunderschön abgefilmte Nudelgerichte und das strahlende Lächeln von Julia Roberts.“ (Der Spiegel) H, HH, KI

Eine flexible Frau Deutschland 2010, R: Tatjana Turanskyi, D: Mira Partecke, Katharina Bellena

“Eine flexible Frau“ beschäftigt sich mit der Frage nach der identitätsstiftenden Bedeutung von Arbeit. Greta M., 40, eine Frau mit einer postmodernen, brüchigen Architektinnenbiografie, verliert ihren Job. Auch im Callcenter wird sie gefeuert. Sie trinkt und driftet zwischen Anpassung und Widerspruch durch ihr Leben. Der Plot löst sich auf zugunsten einer Erfahrung.“ (Katalog 60. Internationale Filmfestspiele Berlin) H

Einfach zu haben USA 2010, R: Will Gluck, D: Emma Stone, Amanda Bynes

„Olive hat ihr Wochenende allein zu Hause verbracht, doch das kann sie unmöglich zugeben. Und so erfindet sie im Gespräch mit ihrer besten Freundin ein wildes Liebesabenteuer mit einem Jungen vom College. Dumm nur, dass sie dabei von der puritanischen Marianne belauscht wird, die dafür sorgt, dass sich die Geschichte wie ein Lauffeuer verbreitet. Bislang wurde Olive von ihren Mitschülern kaum beachtet, doch der Verlust ihrer Jungfräulichkeit macht sie mit einem Mal zum verruchten (Anti-)Star der Highschool. Die souveräne Regie, die auf ironische Weise den Ehebruchsklasssiker „Der scharlochrote Buchstabe“ zitiert, und die umwerfende Emma Stone (“Superbad“) in ihrer ersten Hauptrolle machen „Easy A“, so der Originaltitel, zu einem würdigen Nachfolger von „Das Gegenteil von Sex“ oder Michael Lehmanns „Heathers“.“ (Cinema) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS

Das Ende ist mein Anfang Deutschland 2009, R: Jo Baier, D: Bruno Ganz, Elio Germano

„Tiziano Terzani liegt im Sterben. In langen Gesprächen mit seinem Sohn nimmt der Südostasien-Korrespondent Abschied vom Leben. Nach dem Tod seines Vaters hat Folco Terzani diese letzte Begegnung zu einem bewegenden Bestseller verarbeitet. Dass Jo Baiers Verfilmung auf Rückblenden verzichtet und sich ganz auf das Charisma von Hauptdarsteller Bruno Ganz verlässt, ist ebenso gewagt wie konsequent - hätte der eitle Terzani tatsächlich etwas zu sagen. Doch so flüchtet sich der Film immer wieder in idyllische Naturaufnahmen und sentimentale Stimmungen.“ (Cinema) BS, GÖ, H, HB, HH, OL, OS

F

Fünf Minarette in New York Türkei/ USA 2010, R: Mahsun Kirmizigül, D: Danny Glover, Gina Gershon

„Zwei türkische Polizisten reisen nach New York, um den Anführer einer radikalen islamischen Organisation aufzuspüren und zurück nach Istanbul zu bringen. Vor Ort arbeiten sie mit FBI und der NYPD zusammen, doch dann verhaften sei den muslimischen Lehrer und Familienvater Hadj Gumus unter dem Verdacht gemeinsame Sache mit dem Terroristen zu machen. Actionreicher Politthriller mit Star-Besetzung (u.a. Robert Patrick, Danny Glover, Gina Gershon). Regisseur Mahsun Kirmizigül plant bereits ein US-Remake.“ (Cinema) BHV, H, HB, HH, KI, OS

G

Goethe! Deutschland 2010, R: Philipp Stölzl, D: Alexander Fehling, Moritz Bleibtreu

„Er ist nationales Kulturgut, trotzdem befassen sich Jugendliche heute nur ungern mit Goethe, wenn sie im Deutschunterricht mit dem „Werther“ oder dem „Faust“ traktiert werden. Vielleicht hilft dieser erfrischende Film, den „Dichter und Denker Nummer eins“ neu für sich zu entdecken. Ohne sich zwanghaft an die historischen Details zu klammern, zeigen Stölzl und sein Hauptdarsteller Alexander Fehling Goethe als „jungen Wilden“ des 18. Jahrhunderts und erzählen mitreißend die Geschichte seiner (unerfüllten) ersten Liebe. An Tiefgang und einer Einordnung Goethes in seine Zeitgeschichte lässt es dieses Porträt leider etwas fehlen.“ (Rheinischer Merkur) BHV, BS, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN

Gregs Tagebuch - Von Idioten umzingelt! USA 2010, R: Thor Freudenthal, D: Zachary Gordon, Robert Capron

Die Schule ist ein Ort des Schreckens – so empfinden es viele, wenn nicht die Mehrheit der Kinder und Teenager und ganz vergessen werden sie diesen Horror auch als Erwachsene nicht. Deshalb kann sich bei dieser Komödie über das erste Jahr eines kleinen Jungen auf der Junior Highschool sowohl ein junges wie auch ein erwachsenes Publikum sofort einfühlen Und so wächst einem Greg Heffley zu Beginn des Films schnell ans Herz. Denn er ist einer von jenen ewigen Verlierern, die schlau genug sind, ihre eigene Misere zu erkennen und versuchen, mit immer neuen Strategien in ihrer Klasse beliebt und erfolgreich zu werden, dabei aber ständig tragikomisch scheitern. (hip) H, HH, OL

Groupies bleiben nicht zum Frühstück Deutschland 2010, R: Marc Rothemund, D: Anna Fischer, Kostja Ullmann

„Eine Berliner Gymnasiastin kehrt nach einem Auslandsjahr in Amerika an ihre alte Schule in Schöneberg zurück und hat Mühe, sich im Alltag wieder zurechtzufinden. Als sie sich im Tierpark in einen Jungen verliebt, hat sie keine Ahnung, dass sie ihr Herz ausgerechnet an den Sänger einer lokalen Boygroup verloren hat, der zudem vertraglich zum Single-Dasein verpflichtet ist. Regisseur Marc Rothemund erzählt diese ganz auf die Zielgruppe pubertierender Mädchen zugeschnittene Romanze mit Leichtigkeit. Obwohl der Plot vorhersehbaren Standards folgt und Klischees bemüht, überzeugt der Film durch seine beiden Hauptdarsteller.“ (Rheinischer Merkur ) GÖ, HB, HH, KI, LG, OL, OS

Der große Kater Schweiz/Deutschland 2009, R: Wolfgang Panzer, D: Bruno Ganz, Ulrich Tukor

„Auf der Basis eines autobiografisch gefärbten Romans von Thomas Hürlimann erzählt der Film von einer Intrige gegen den schweizerischen Bundespräsidenten (Bruno Ganz), der am Scheitelpunkt seiner Macht in politische und private Konflikte gerät, als ein langjähriger Weggefährte (Ulrich Tukur) Ränke gegen ihn schmiedet. Was von Hürlimann als Konfrontation von politischen Machtstrategien und privaten Gefühlen angelegt ist, verpufft in dieser Filmadaption zu einer banalen Polit-Seifenoper, die nur durch das schauspielerische Charisma des Hauptdarstellers halbwegs am Leben erhalten wird. Deshalb dennoch sehenswert!“ (Rheinischer Merkur) H

Guru – Bhagwan, His Secretary & His Bodyguard Schweiz 2010, R: Sabine Gisiger, Beat Häner

„In den 1970er-Jahren war der Ashram des Bhagwan Shree Rajneesh in Poona magischer Anziehungspunkt für alle, die durch Meditation und tantrischen Sex nach einem höheren Bewusstsein strebten. Nach dem Umzug der Kommune in die Berge Oregons mündete das Experiment in einen destruktiven Albtraum. Der chronologisch strukturierte Dokumentarfilm versucht mit Hilfe zweier Vertrauter des Bhagwan, die Frage zu klären, warum das Projekt scheiterte, gelangt aber über allgemeine Erklärungen nicht hinaus. Vor allem vermag er nicht plausibel zu machen, worin eigentlich die Faszination des Bhagwan und seiner Lehre bestand.“ (filmdienst) HB, HH

H

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil I USA 2010, R: David Yates, D: Daniel Radcliffe, Emma Watson

„Durch die zeitbedingte Möglichkeit, alles ein bisschen ausführlicher zu erzählen, wird „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 1“ zum etwas zähen Start ins grosse Finale. Wenn man bedenkt, was noch alles passieren sollte, dürfte die Fortsetzung ein Actionknaller erster Güte werden. Hier werden die Weichen gestellt und vor allem im Mittelteil die Langsamkeit zelebriert. Ist gut, aber hätte Potenzial für etwas viel Grösseres gehabt.“ (outnow.ch) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN

Hiroshima, mon amour Frankreich/Japan 1959, R: Alain Resnais, D: Emmanuelle Riva, Eiji Okada

„Man sieht die zitternde Hand des schlafenden japanischen Liebhabers, dann, in einer ähnlichen Einstellung, wieder eine Hand, die eines deutschen Vorgängers des Japaners vor langen Jahren, während des großen Krieges. Bilder, Schlaglichter von den Straßen von Hiroshima mischen sich mit solchen aus der Stadt Nevers, wo die Frau, eine Französin, damals lebte. Der Krieg ist nah in Alain Resnais‘ Liebesgeschichte aus Hiroshima, doch der Film zeigt die Bombe nicht. Die Poesie der Bilder konfrontiert jene der Worte, ein schöner Film aus Hiroshima, der sprachlos macht wie die Bombe. Eine eigentümliche Strategie der Umgehung: Resnais‘ Bilder und Marguerite Duras‘ Worte erzählen nie direkt, was hinter ihnen immer mitschwingt. Der Geist des Ortes, der Atem von Hiroshima.“ (taz) HH

I

I Am Love Italien 2009, R: Luca Guadagnino, D: Tilda Swinton, Flavio Parenti

„Tilda Swinton als schöne Industriellengattin, die aus dem goldenen Käfig ausbricht. Impressionistische Neuinterpretation des klassischen Melodramas, voller schöner und entrückter Bilder.“ (tip) H, HB, HH

Ich – einfach unverbesserlich USA 2010, R: Chris Renaud

„Auch die Universal Studios haben es also neuerdings auf ein Stück vom grossen Animationsfilmkuchen abgesehen. Diesen Platz beanspruchen sie zu Recht, denn bereits die erste 3D-Produktion Despicable Me überzeugt auf ganzer Linie! Die perfekt sitzenden Animationen und die abgedrehte Story um einen Fiesling, der zum Kinderfreund mutiert, sind grossartig. Hauptfigur Gru gerät wird im Laufe der Handlung zunehmends in den Hintergrund, denn nicht nur seine gelben Zwergenkameraden stehlen ihm die Show, auch die drei Waisenmädchen sind herzallerliebst. Nicht zu vergessen: der verrückte Professor und die toughe, alte Mum von Gru (Stimme: Julie Andrews). Dieses Sammelsurrium von skurrilen Persönlichkeiten und Erfindungen tragen sehr zum Gelingen des tollen 3D-Animationsspasses bei, der seine Moral nicht altbakken oder aufdringlich, sondern immer kindgerecht und mit sehr viel Wärme verpackt.“ (groarr.ch) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN

Im Bazar der Geschlechter Iran/Österreich 2009, R: Sudabeh Mortezai / Originalfassung mit Untertiteln

„“Der Islam hat an alles gedacht“, sagt ein alter Mullah lächelnd. Die sexuellen Bedürfnisse des Menschen dürfen nicht ignoriert, sie müssen reglementiert werden durch Verschleierungspflicht, Geschlechtertrennung oder Sittenpolizei. Eine Besonderheit ist die Zeitehe der islamischen Schiiten, auch Lustehe genannt: Ein Mann und eine Frau gehen eine vor Gott und dem Gesetz anerkannte Ehe ein, die von einer Stunde bis zu 99 Jahren dauern kann. Religiöses Dogma, Macho-Sentimentalität und weibliche Lebensrealität – Regisseurin Sudabeh Mortezai setzt sich schonungslos ehrlich, kritisch und bisweilen auch humorvoll mit der islamisch geprägten Sexualpolitik auseinander.“ (Kino 46) HB

In ihren Augen Argentinien 2009, R: Juan José Campanella, D: Ricardo Darín, Soledad Villamil

Auf den ersten Blick scheint „In ihren Augen“ ein Polizeithriller zu sein, in dem gezeigt wird, wie Polizei und Staatsanwaltschaft im Argentinien von 1974 einen Fall von brutaler Vergewaltigung und Mord untersuchen und schließlich aufklären. Aber der Film zwingt das Publikum von Anfang an dazu, genauer hinzusehen. Dabei wirkt er nie überladen oder konstruiert, denn Campanella entpuppt sich auch als ein Meistererzähler, dem es gelingt, dass das Publikum immer gespannt bleibt, was als nächstes passiert. Dabei kann es laufend neue Leidenschaften und Geheimnisse entdecken, durch die es ein tieferes Verständnis der Charaktere bekommt. Solch ein ambitionierter, origineller und humaner Film gelingt einem Regisseur selten. (hip) H, HB, HH, KI, OS

J

Jackass 3D USA 2010, R: Jeff Tremaine, D: Johnny Knoxville, Bam Margera

„Johnny Knoxville und sein Team sorgten von 2000 bis 2002 auf MTV mit ihrer Serie Jackass für durchgeknallte Unterhaltung. Eine Gruppe Freunde aus der Skaterszene verletzt sich vorsätzlich selbst in waghalsigen Stunts und Streichen und garniert wird das Konzept mit Humor weit unter der Gürtellinie. Wer mit „Jackass“ nichts anfangen kann meidet den Film, die Fans der Serie werden auch mit diesem Film ihren Spaß haben. Ein paar Auffälligkeiten seien dennoch erwähnt: Hauptdarsteller Johnny Knoxville muss sich manchmal arg bemühen über die Gags noch zu lachen und der 3D Effekt erscheint nur in der Intro- und Abschlusssequenz, die im Studio gedreht wurden, sinnvoll.“ (filmering.at) BS, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, SN

Juli 76 - Das Private ist politisch Deutschland 2010, R: Ulrike Schaz

„Im Juli 1976 tut sich in Hamburg eine Gruppe von Frauen zusammen, um einen Schutzraum für misshandelte Frauen und ihre Kinder zu erkämpfen. Die filmische Montage aus Bildern, Dokumenten und Interviews liefert an diesem Abend den Ausgangspunkt zu einer Diskussion mit der Gruppe rapidas und Mitwirkenden aus dem Film über Erfahrungen mit und Perspektiven für Frauenhäuser als feministische Projekte.“ (b-movie) HH

K

Der Killer von Wien Italien/Spanien 1970, R: Sergio Martino, D: George Hilton, Edwige Fenech

„Die sich in ihrer Ehe vernachlässigt fühlende Julie beginnt eine Affäre mit dem Beau George. Kurz darauf wird sie erpresst und ihre Freundin Carol wird von einem maskierten Mann mit einem Rasiermesser getötet. Ist Julies sadistischer Ex-Lover Jean der Frauenmörder von Wien? Sergio Martinos erster Giallo zählt zum Besten, was das Genre zu bieten hat. Ein erotischer Thriller, der durchgehend fesselt!“ (Lexikon des internationalen Films) HH

Kinshasa Symphony Deutschland 2010, R: Claus Wischmann, Martin Baer

„Armut und Bürgerkrieg prägen unsere Vorstellung von der Demokratischen Republik Kongo. Ein ganz anderes Bild zeichnet diese lebendige Doku über das einzige Symphonieorchester Zentralafrikas und den entbehrungsreichen Alltag seiner Musikerinnen und Musiker, die ihre Instrumente zum Teil selbst bauen. Eine Ode an die Freude aus den Slums von Kinshasa!“ (Cinema) HB, HH, KI

Die kommenden Tage Deutschland 2010, R: Lars Kraume, D: Bernadette Heerwagen, Daniel Brühl

„Vor dem Hintergrund eines neuen Golfkrieges und inmitten eines gegen Migranten abgeriegelten Europas erzählt der Film die Tragödie einer Berliner Anwaltsfamilie in den Jahren 2012/2020, deren persönliche Dramen sich mit den Zerfallsprozessen der europäischen Sozialstrukturen verweben. Ein ehrgeiziger Versuch, gegenwärtige Gegebenheiten spannend weiter zu denken. Der dystopische Entwurf scheitert jedoch, weil er vielen Facetten dramaturgisch nicht in den Griff bekommt; allzu oft unterminieren Regie- oder Drehbucheinfälle die Handlungslogik der ansonsten überzeugenden Mischung aus Science Fiction und Drama. Charismatische Schauspieler und die atmosphärische Bildgestaltung gleich das nur bedingt aus.“ (filmdienst) BS, FL, H, HB, HH, OL, OS, SN

Konferenz der Tiere Deutschland 2010, R: Reinhard Klooss, Holger Tappe

„Neue Filmadaption von Kästners klassischem Kinderbuch, in der die Tiere sich zum Kampf gegen die Vernichtung ihrer Lebensräume zusammentun und bis zur UN nach New York ziehen. Putziger und kindgerechter Öko-Agitprop in moderner 3D-Animation.“ (tip) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN

L

Ladykillers Großbritannien 1955, R: Alexander Mackendrick, D: Alec Guinness, Peter Sellers

„Fünf als Streicherquintett getarnte Gangster streiten sich, wer von ihnen ihre Vermieterin, eine alte vertrauensselige Dame, umbringen muß. Kriminallustspiel der besten britischen Art, mit makabrem Witz, geist- und einfallsreich inszeniert und brillant gespielt: ein Meilenstein des britischen Unterhaltungsfilms.“ (Lexikon des internationalen Films ) HH

Lautlos im Weltraum (Silent Running) USA 1971, R: Douglas Trumbull, D: Bruce Dern, Cliff Potts / Originalfassung ohne Untertitel

„Ein seit acht Jahren im Weltraum kreisendes Raumschiff, auf dem Pflanzen und Bäume für die von Atombomben verwüstete Erde herangezogen werden, soll zur Erde zurückkehren. Die sorgsam gepflegten Kulturen müssen jedoch vernichtet werden. Als ein Besatzungsmitglied sich weigert, den Befehl auszuführen, kommt es zu Kämpfen, in denen seine Gefährten umkommen. Entsprechend programmierte Roboter sind fortan seine Gehilfen. Technisch hervorragender Science-Fiction-Film, der das Unbehagen an der fortschreitenden Technisierung der Umwelt zu beschreiben versucht.“ (Lexikon des internationalen Films) HH

Lebanon Israel/Deutschland 2009, R: Samuel Maoz, D: Reymond Ansalem, Ashraf Barhom

„Rund 20 Jahre nach dem Libanonkrieg stellt sich der Regisseur Samuel Maoz, der selbst als junger Mann dort kämpfte, in diesem Antikriegsfilm seinen traumatischen Erinnerungen: Aus radikal subjektivem Blickwinkel schildert er die Erlebnisse israelischer Soldaten, die im Inneren eines Panzers in feindliches Gelände vorrücken. Politische Perspektiven werden ausgeblendet bei dieser klaustrophobisch-suggestiven Herangehensweise, die den Zuschauer förmlich zu den jungen Männern in den Panzer sperrt und nachfühlbar macht, wie sich ihre Situation zwischen ständiger Todesangst und dem Schrecken, selbst töten zu müssen, zuspitzt.“ (Rheinischer Merkur) HH

Die Legende der Wächter USA, Australien 2010, R: Zack Snyder

„Fantasy-Animationsfilm um den martialischen Kampf von guten Eulen gegen böse Eulen. Helm aufgesetzt, Kampfkralle angelegt, und schon geht‘s los. Die Gemüter und die Motivationen der Protagonisten gestalten sich eher schlicht, präsentiert wird das Ganze in einem hyperrealistischen Stil, der jede Feder und jeden Wassertropfen detailliert erkennen lässt. Das ist eine beeindruckende Rechenleistung moderner Computer, aber deswegen geht man nicht unbedingt ins Kino - und schon gar nicht mit Kindern.“ (tip) BS, GÖ, H, HB, HH, KI, LG, OL, OS, SN

Der letzte schöne Herbsttag Deutschland 2010, R: Ralf Westhoff, D: Felix Hellmann, Julia Koschitz

„Es kann so schlecht nicht stehen um die Liebe in Deutschland, wenn sie Beziehungskomödien hervorbringt wie den zweiten Film von Regisseur Ralf Westhoff. Nach seinem Überraschungserfolg „Shoppen“ zum Thema Speed-Dating widmet er sich diesmal den Bindungsneurosen eines Münchner Pärchens Anfang dreißig, das sich furchtbar gern hat und dabei langsam in den Wahnsinn treibt. Weswegen die zwei - entspannter Öko-Schluffi und energische Pragmatikerin - kaum mehr tun, als ihr Zusammenleben zu diskutieren oder dem Zuschauer direkt in die Kamera von den Unzulänglichkeiten des anderen zu berichten. Das allerdings mit so viel Witz, Charme und Leichtigkeit, dass man ihnen gern dabei zuhört.“ (Der Spiegel) BS, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS

M

Machete USA 2010, R: Ethan Maniquis, Robert Rodiguez, D: Robeet de Niro, Jessica Alba

„Der narbengesichtige Danny Trejo kämpft an der Seite von Michelle Rodriguez gegen die korrupte Latinohasser der USA (Robert De Niro und Don Johnson), für das Existenzrecht der Migranten und schneidige Macheten-Action. Ein unerwartet amüsanter Ausflug ins Fabelland der Exploitation.“ (tip) BHV, BS, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS

Maos letzter Tänzer Australien 2009, R: Bruce Beresford, D: Chi Cao, Chengwu Guo

„Verfilmung der Autobiografie des chinesischen Balletttänzers Li Cunxin, der in den 1980er-Jahren in Amerika Karriere machte. Der Film konfrontiert Lis erste Schritte in den USA mit Erinnerungen an die ärmliche Kindheit in China sowie an die negativen Erfahrungen mit dem ideologischen Kunstverständnis an der Pekinger Tanzakademie. Als die chinesische Regierung Li wieder in die Volksrepublik zurück schicken will, steht der Tänzer vor einer schweren Entscheidung. Ein lauwarmes Melodrama, das jede substanzielle Auseinandersetzung mit der Verschlingung von Kunst, politischer Ideologie und persönlicher Identität meidet. Konturlose Figuren und eine Regie, die Schmerzhaftes und Dramatisches zugunsten von Rührung und Harmonie herunter spielt, rauben dem Film die Spannung.“ (filmdienst) BS, H, HH, KI, OS

Milarepa – Der Weg zum Glück Bhutan 2006, R: Neten Chokling, D: Kelsang Chukie Tethong, Jamyang Lodro

„Erster Teil der Lebensgeschichte des tibetischen Mystikers Thopaga, der Ende des 11. Jahrhunderts als von Rachegefühlen besessener Jüngling in die schwarze Magie eingeführt wird und damit Unheil stiftet. Entsetzt über die mörderischen Folgen, sucht er nach Vergebung. Das märchenhafte Drama spiegelt den Weg des Protagonisten in der rauen Gebirgslandschaft Tibets wie auch in den Gesichtern der Menschen, hinterlässt durch den unbekümmerten Umgang mit Spezialeffekten aber einen zwiespältigen Eindruck.“ (filmdienst) HH

Miral Frankreich/Israel/Italien/Indien 2010, R: Julian Schnabel, D: Freida Pinto, Hiam Abbass

„Julian Schnabel (“Basquiat“) versucht in „Miral“ die gesamte konflikthafte Geschichte des Staates Israel und der Palästinenser seit 1948 zu erzählen. Das Ergebnis ist paradox: Ein Epos in komprimierten Miniaturen, aus denen immer nur in Andeutungen klar wird, was das Schicksal des Mädchens Miral bestimmt.“ (tip) H, HB, HH, HL, KI, OS

Moon Großbritannien 2009, R: Duncan Jones, D: Sam Rockwell, Dominique McElligott

„Ein Astronaut, der allein eine vollautomatisierte Tagebau-Anlage auf dem Mond betreut, beginnt, sich gegen die Anweisungen seiner Firma und des Bordcomputers zu wehren. Dabei entdeckt er, dass er doch nicht ganz alleine ist, als er einem merkwürdigen Doppelgänger begegnet. Kammerspielartiges Science-Fiction-Drama, das mit Referenzen an Klassiker eine spannungsreiche Assoziationskette um Frage nach Einzigartigkeit und Originalität in Gang setzt, ohne jedoch die philosophischen Tiefendimensionen der Vorbilder anzustreben. Ein ruhig erzählter, vor allem formal überzeugender Genrefilm.“ (filmdienst) HH, OL

Mount St. Elias Österreich 2009, R: Gerald Salmina, D: Paul Anderson, Calum McNab

„Wer stürzt, ist tot: Fünf Jahre nachdem zwei US-Skifahrer am Mount St. Elias ihr Leben verloren, wagen Axel Naglich, Jon Johnston und Peter Ressmann das Unmögliche: Auf Skiern wollen sie den 5489 Meter hohen Berg an der Küste Alaskas, den sie zuvor bestiegen haben, hinunterfahren. Der österreichische Extremsportregisseur Gerald Salmina hat die längste Skiabfahrt der Welt in spektakulären Bildern dokumentiert, zeigt aber auch erschütternde Aufnahmen von der missglückten Expedition im Jahr 2002. Hautnah erlebt der Zuschauer die mentalen und körperlichen Belastungen, denen die todesmutigen Skialpinisten ausgesetzt sind.“ (Cinema) HH, KI

N

Niko: Ein Rentier hebt ab Finnland/Dänemark/Deutschland/Irland 2009, R: Michael Hegner, Kari Juusonen

„Vorweihnachtlicher Zeichentrickfilm um ein junges Rentier, das sich aufmacht, seinen Vater zu finden, der unter den Schlittentieren des Weihnachtsmanns vermutet wird. Auf der abenteuerlichen Reise begleiten es sein Ziehvater, ein Eichhörnchen, sowie ein Wiesel, doch auch ein Rudel hungriger Wölfe ist ihnen auf der Spur. Zwar unterhaltsam in der lakonischen Abbildung unkonventioneller Familienverhältnisse, mangelt es dem Film an Spannung und ästhetischer Raffinesse, um über vergleichbare Produktionen hinauszuragen.“ (filmdienst) BHV, BS, HB, LG, SN

Nichts ist besser als gar nichts Deutschland 2010, R: Jan Peters

„Hintergründig-ironischer Dokumentarfilm über den Selbstversuch des Regisseurs Jan Peters, als freiberuflicher Reisebegleiter im U-Bahngebiet von Frankfurt sein Auskommen zu finden. Der Film taucht dabei in die obskure Welt der Nebenjobs und prekären Existenzmodelle ein und erkundet humorvoll-pointiert die strukturellen Defizite einer Gesellschaft, der angeblich die Arbeit ausgeht. Ein dezidiert sanfter Film über eine harte Wirklichkeit, der seine Wirkung erst im Nachhinein entfaltet.“ (filmdienst) HH

O

Ondine – Das Mädchen aus dem Meer Irland/USA 2009, R: Neil Jordan, D: Colin Farrell, Alicja Bachleda-Curus

„Ein einsamer Fischer zieht eine schöne junge Frau aus dem Meer, die ihm neuen Lebensmut schenkt und die Fantasie seiner schwer kranken, im Rollstuhl sitzenden Tochter anregt. Märchenhaftes, in den Hauptrollen hervorragend gespieltes und atemberaubend fotografiertes Drama, das Mythen der deutschen Romantik mit der irischen Sagenwelt zu einer überlebensgroßen Liebesgeschichte verbindet. Die angedeutete Krimihandlung dient dabei nur als dramaturgischer Umweg auf dem Weg zum Happy End.“ (filmdienst) GÖ, HH

Oskar und die Dame in Rosa Frankreich/Belgien/Kanada 2009, R: Eric-Emmanuel Schmitt, D: Michèle Laroque, Max von Sydow

„Ein Junge leidet an Krebs und verweigert angesichts des bevorstehenden Todes den Kontakt mit Erwachsenen, bis eine seltsame Ex-Wrestlerin über ihn stolpert und sich eine symbiotische Freundschaft entwickelt. Ein magisch-realistischer Film über das Sterben eines Kindes, der der Unfähigkeit der Erwachsenen, sich der Unfassbarkeit des Todes zu stellen, die Welt der Kinder entgegen hält. Mal sehr emotional, mal humorvoll lässt er seine eindrücklich gespielten Figuren im Angesicht des bevorstehenden Endes das Leben neu lernen, wobei er auch eine religiöse Perspektive eröffnet.“ (filmdienst) HH

P

Paranormal Activity 2 USA 2010, R: Tod Williams, D: Katie Featherston, Micah Sloat

„Selbst ein Schäferhund kann nicht vor allen Bedrohungen schützen. Dies muss ein junges Pärchen am eigenen Leib erfahren, als es anfängt, sich in seinen eigenen vier Wänden nicht mehr sicher zu fühlen. Irgendetwas sehr Unheimliches scheint sich in ihrem Appartement eingenistet zu haben. Selbst die eingebauten Überwachungskameras helfen da nicht weiter. Regisseur Tod Williams bezweckt mit seiner Fortsetzung des im Stil von «Blair Witch Project» gedrehten Horrorthrillers aus dem Jahre 2007, dass sich selbst nervenstarken Zuschauern die Haare im Nacken sträuben.“ (Süddeutsche Zeitung) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN

Pianomania Österreich/Deutschland 2009, R: Lilian Franck, Robert Cibis

„Dokumentarfilm über den Wiener Klavierstimmer Stefan Knüpfer, der dafür sorgt, dass die Instrumente den Anforderungen internationaler Star-Pianisten genügen. Mit Liebe zum Detail widmet sich der Film in langen Einstellungen dem „Innenleben“ der Instrumente und der Arbeit des Stimmers. Ein faszinierender Einblick in einen verborgenen Aspekt der Musikwelt, der für die Brillanz der großen Pianisten unabdingbar ist.“ (filmdienst) HH, KI

Plug & Pray Deutschland 2010, R: Jens Schanze

„Wenn Ethik zur Marginalie verkümmert, wird Forschung gefährlich. Kritische Reflektionen des KI-Pioniers Joseph Weizenbaum führen durch die spannende Dokumentation. Sie ist nicht nur eine Hommage an den 2008 verstorbenen MIT-Professor, sondern zeigt auch, unter welchen Prämissen derzeit weltweit an Robotik und Nanotechnologie geforscht wird.“ (tip) HH

R

R.E.D. - Älter, Härter, Besser USA 2010, R: Robert Schwentke, D: Bruce Willis, John Malkovich

„„RED“, das für „Retired Extremly Dangerous“ (deutsch: pensioniert und extrem gefährlich) steht, basiert auf einer dreiteiligen Comicbuchserie und erzählt vom CIA-Rentner Frank Moses (Bruce Willis), der nach seiner Entlassung aus dem aktiven Dienst mysteriöserweise auf einer Todesliste landet. Fazit: Launige Actionkomödie, die dem Zuschauer ein Dauergrinsen ins Gesicht zaubert und den Kopf nicht überfordert.“ (Cinema) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN

Reine Fellsache USA 2010, R: Roger Kumble, D: Brendan Fraser, Brooke Shields

„Im Auftrag eines gewissenlosen Investors will Dan Sanders einen ganzen Wald abholzen lassen, um Platz für eine Wohnsiedlung zu schaffen. Doch die Waschbären, Stinktiere und Wiesel sind nicht bereit, ihren Lebensraum so einfach aufzugeben. Wie die Waldbewohner den bemitleidenswerten Projektleiter durch gezielte Guerilla-Aktionen in den Wahnsinn treiben, ist ein Spektakel, das man selbst in Hollywood-Komödien nicht alle Tage sieht. Nach einer Dreiviertelstunde ist der Spaß dann vorbei: In der zweiten Hälfte triumphiert infantiler Klamauk über anarchischen Witz.“ (Cinema) H, HB, OS

S

Sammys Abenteuer : Die Suche nach der geheimen Passage Belgien 2010, R: Ben Stassen

„Der belgische Regisseur Ben Stassen legt mit diesem Film um die Abenteuer einer kleinen Wasserschildkröte bereits seinen zweiten 3-D-Animationsfilm vor – und zeigt einmal mehr, wie sehr sich diese dreidimensionale digitale Tricktechnik dafür eignet, um in die Natur einzutauchen und fremde Lebensräume zu erkunden. Erzählerisch mag die unterhaltsame, aber allzu heiter-harmlose Geschichte von einer langen Reise, die die kleine Schildkröte Sammy unternimmt, um eine liebe Freundin wiederzufinden, nicht allzu originell sein, jedoch werden kleine Kinofans an den gelungenen Bildwelten ihre Freude haben, die diese filmische Weltreise zu Wasser erkundet.“ (Rheinischer Merkur) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN Das Sandmännchen - Abenteuer im Traumland Deutschland 2010, R: Sinem Skaoglu, Jespeer Möller, D: Ilja Richter, Volker Lechtenbrink

„Das Sandmännchen kennt die großen und kleinen Träume aller Kinder. Doch als ihm ein fieser Albtraum den Schlafsand stiehlt, muss schnell Hilfe her: Das aufgeweckte Schlafschaf Nepomuk und der kleine Miko aus der Wachwelt, der gern ein mutiger Kapitän wäre, steuern mit dem Sandmann einem großen Abenteuer entgegen. Mit den liebevoll gestalteten, kleinen Helden gibt es so einiges zu erfahren über Mut, Vertrauen in die eigenen Kräfte und ein versöhnliches Miteinander. Ihre ereignisreiche Reise durch die fantastischen Schlafwelten ist eine herrlich farbenfrohe Gutenachtgeschichte.“ (fbw-Pressetext) FL, GÖ, H, HB, HH, HL

Schnupfen im Kopf Deutschland/Ungarn 2010, R: Gamma Bak

„Dokumentarfilm, in dem die Filmemacherin Gamma Bak sich mit ihrer eigenen psychischen Erkrankung auseinander setzt. Der Film montiert achronologisch, über mehrere Jahre hin protokollierte Selbtsaussagen der Regisseurin, Gespräche mit Menschen und auch Ausschnitte aus Filmen, die vor Ausbruch der Krankheit entstanden, mit schonungslos offenen Bildern zu einem beeindruckenden Dokument ihrer psychotischen Störung, wobei die Inszenierung gänzlich unlarmoyant Einblicke in ein oft tabuisierte Thema gewährt.“ (filmdienst) HH

Somewhere USA 2010, R: Sofia Coppola, D: Stephen Dorff, Elle Fanning

„Längst hat sich die Tochter von Regie-Legende Francis Ford Coppola selbst zur vielbeachteten Regisseurin mit eigener Handschrift entwickelt; ihr neuer Film gewann bei den letzten Filmfestspielen in Venedig den Goldenen Löwen. Darin geht es um den Alltag eines jungen Hollywoodstars, der in eine handfeste Sinnkrise schlittert. „Somewhere“ entfaltet sich als elegischer und lakonisch-komischer Blick hinter die Fassaden der Traumfabrik und der westlichen Konsum- und Promikultur. Der Film offenbart dabei eine tiefe innere Leere. In entschleunigtem Tempo, mit präzisem Timing und wohldurchdachten Bildern entsteht dabei ein ebenso kluges wie berührendes Werk.“ (Rheinischer Merkur) BS, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS So spielt das Leben USA 2010, R: Greg Berlanti, D: Katherine Heigl, Josh Duhamel

„In dieser romantischen Komödie spielt Katherine Heigl einmal mehr eine pflichtbewusste, etwas verklemmte Single-Frau. Diese muss sich nach dem Unfalltod der besten Freunde plötzlich um deren Kleinkind kümmern - mit Hilfe eines egozentrischen Halodris als Ziehvater.“ (tip) BS, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN

South Österreich 2009, R: Gerhard Fillei, Joachim Krenn

„Als der Banküberfall schief geht, flieht Bruce nach Manhattan, im Gepäck das Tagebuch einer Frau, an die er sich vage erinnert. Zu ihr will er fliehen, wenn es seine Verfolger und die Furien seiner Erinnerung denn zulassen. Visuell sehr ambitionierter Krimi, der sich wenig um Plausibilität kümmert.“ (tip) HH

Stichtag USA 2010, R: Todd Philipps, D: Robert Downey Jr., Zach Galifianakis

“Iron Man“ Robert Downey Jr. und „Hangover“-Shootingstar Zach Galifianakis sind in diesem Roadmovie als unfreiwillige Reisegefährten auf dem Weg von Atlanta nach L. A. und hinterlassen dabei ein Fährte der Verwüstung. Was den Film dennoch unbedingt sehenswert macht, sind seine Darsteller. Unvorstellbar, dass jemand anderes als Robert Downey Jr. (“Iron Man“) und Zach Galifianakis (“Hangover“) die gegensätzlichen Reisegefährten hätten spielen können. Auf wunderbare Weise gelingt es beiden Darstellern mit todernster Miene, für die größten Lacher zu sorgen.“ (Cinema) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN

Still Walking Japan 2009, R: Hirokazu Koreeda, D: Yui Natsukawa, Kirin Kiki

„Ein strahlender Sommertag in einer japanischen Kleinstadt am Meer und Feststimmung bei den Yokoyamas: Im Haus des alten Doktors und seiner Frau treffen Tochter und Sohn samt Ehepartnern und Enkeln zum alljährlichen Familientag ein. Doch über Wiedersehensfreude und spielerische Vergangenheitsbeschwörung legt sich, wie jedes Jahr, nachmittags der Schatten der Erinnerung an den ältesten Sohn, der an diesem Tag vor vielen Jahren, als er ein Kind aus dem stürmischen Meer rettete, selbst den Tod fand. Der japanische Regisseur Hirokazu Kore-eda, 48, ein wunderbar genauer Menschenbeobachter, entfaltet im Prisma dieses einen Tages einen vielschichtigen, detailreichen Familienroman; er braucht weder hochdramatische Zuspitzungen noch Enthüllungen, sondern vertraut mit seiner zarten Erzählkunst ganz der Lebendigkeit des Augenblicks.“ (Der Spiegel) HB, HH

T

Tatarak - Der Kalmus Polen 2009, R: Andrzej Wajda, D: Krystyna Janda, Pawel Szajda / Originalfassung mit Untertiteln

„Marta, eine kultivierte Dame mittleren Alters, ist mit einem Arzt verheiratet und lebt in einer Kleinstadt. Sie weiß nicht, dass sie todkrank ist. Als sie den deutlich jüngeren Bogu kennenlernt, einen einfachen Arbeiter, ist sie bezaubert von seiner Jugend und Unschuld. Ihre heimlichen Treffen am Flussufer sind geprägt von gegenseitiger Faszination. Doch das Schicksal ist grausam. Andrzej Wajdas Film ist ein vielschichtiges Werk über die Liebe, die zu spät kommt, und den Tod, der immer zu früh kommt.“ (filmlandpolen.de) HB

Terror 2000 - Intensivstation Deutschland Deutschland 1992, R: Christoph Schlingensief, D: Peter Kern, Margit Carstensen

„In einer ostdeutschen Stadt namens Rassau terrorisieren zwei ehemalige Geiselgangster Asylanten unter den Augen zweier unfähiger Kriminalbeamten, während Neonazis, eine Wunderheilerin und bürgerliche Politiker die Situation für sich auszunutzen versuchen. Eine tabulose, die Grenzen der Geschmacklosigkeit oft überschreitende Groteske, die aber hinter ihren „schmutzigen“ Bildern provokativ Wahrheiten äußert.“ (Lexikon des internationalen Films) HB

The Kids Are All Right USA 2010, R: Lisa Cholodenko, D: Julianne Moore, Annette Bening

„Ein lesbisches Paar, das gemeinsam zwei Kinder großzieht, gerät in eine Krise, als die Tochter nach ihrem 18. Geburtstag von ihrem Recht Gebrauch macht, ihren biologischen Vater kennen zu lernen. Dessen Eindringen ins Leben der Familie bringt schlummernde Konflikte an die Oberfläche. Mit Sinn für Situationskomik und spitzem Wortwitz lässt die erfrischende und zugleich berührende Familien- und Liebeskomödie die teils paradoxen, stets aber menschlich glaubwürdigen Sehnsüchte und Bedürfnisse der Beteiligten aufeinander prallen. Vorzüglich gespielt, thematisiert der Film dabei ebenso unterhaltsam wie klug gutbürgerliche und „alternative“ Lebensmodelle.“ (filmdienst)BS, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS

The Social Network USA 2010, R: David Fincher, D: Jesse Eisenberg, Andrew Garfield

„Spielfilm um die Gründung des „Social Network“ Facebook und dessen Erfinder Mark Zukkerberg. Dabei geht es weniger um ein Ausloten des Phänomens „Facebook“ und der Ausstrahlung, die diese Art der virtuellen Selbstdarstellung und Kommunikation auf ihre Benutzer ausübt, als vielmehr um die Aufstiegsgeschichte eines Campus-Nerds und seines Start-up-Unternehmens sowie um Illoyalitäten und Skandälchen, mit denen dieser Aufstieg einher ging. Filmisch mitreißend inszeniert, mit hohem Tempo, brillanten Dialogen und guten Darstellern, wird die an sich dünne Geschichte höchst unterhaltsam aufbereitet.“ (filmdienst) H, HB, HH, KI

U

Umständlich verliebt USA 2010, R: Josh Gordon, D: Jennifer Aniston, Jason Bateman

„Wally ist heimlich in seine beste Freundin, die nachwuchsvernarrte Kassie, verliebt und tauscht das Sperma ihres Premiumsamenspenders gegen seines aus. Dünne Rom-Com mit allzu offensichtlichen Genpoolverwirrungen und gar nicht so umständlichen Herzensangelegenheiten - aber einem tollen Bateman als sarkastisches Neurosenbündel.“ (tip) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN

Unstoppable - Außer Kontrolle USA 2010, R: Tony Scott, D: Denzel Washington, Chris Pine

„Ein unbemannter Güterzug mit hochgiftigen Chemikalien rast durch den Nordwesten des US-Staates Ohio und droht, mitten in einer Großstadt zu entgleisen. Zwei höchst unterschiedliche Lokführer rasen dem Geisterzug hinterher und versuchen, ihn abzubremsen. Ungemein spannender, schnörkellos und geradlinig inszenierter Katastrophenfilm nach einem authentischen Fall, der durch perfekt inszenierte Actionszenen und glaubwürdig umrissene Charaktere überzeugt.“ (filmdienst) BHV, BS, DEL, FL, GÖ, H, HB, HH, HL, KI, LG, OL, OS, SN

V

Vincent will meer Deutschland 2010, R: Ralf Huettner, D: Florian David Fitz, Karoline Herfurth

„Ralf Huettners Roadmovie über drei junge Patienten der Psychiatrie, die aus einer Klinik in Süddeutschland ausbrechen und nach Italien durchbrennen, erinnert von fern an den Erfolgsfilm „Knockin‘ on Heaven‘s Door“ und nervt im Detail mitunter, weil die Erwachsenenwelt der sogenannten Normalen hier ausschließlich aus Volltrotteln besteht. Dafür sind Karoline Herfurth und Florian David Fitz (der auch das Drehbuch schrieb) im Zentrum des Films ein sehenswert schönes, von Seelenschäden übel zerrüttetes Liebespaar.“ (Der Spiegel) H, HB, HH, HL

W

Wall Street: Geld schläft nicht USA 2010, R: Oliver Stone, D: Michael Douglas, Shia LaBeouf

„Weiterführung des Films „Wall Street“ von Oliver Stone, in der es erneut um die Perversionen des Finanzmarkts sowie den Lebensstil einer hedonistischen Oberschicht geht. Ein alternder Finanzhai will es nach acht Jahren im Gefängnis wegen Insiderhandels seinen ehemaligen Kollegen heimzahlen; ein junger Broker tut sich mit ihm zusammen, um den Tod seines Mentors zu rächen. Während der Film in seinen Milieuzeichnungen als Satire auf die Amoral des enthemmten Kapitalismus unterhält, überkompensiert Stone seine spürbare Lust am Laster mit einer platt moralisierenden Rachegeschichte.“ (filmdienst) FL, H, HB, HH, LG

Wir sind die Nacht Deutschland 2010, R: Dennis Gansel, D: Karoline Herfurth, Nina Hoss

„Die Kleinkriminelle Lena fühlt sich nur auf der Straße richtig zuhause, bei ihrer Mutter in der gemeinsamen Wohnung dagegen fehl am Platz. Eigentlich gehört Lena zu nichts und zu niemand, bis eines Nachts die geheimnisvolle Louise auf sie aufmerksam wird. Louise ist wunderschön, besitzt viel Geld und Einfluss und ist – ein Vampir. Als Lena von Louise gebissen wird, beginnt für sie ein völlig neues Leben, jenseits der Regeln und vor allem jenseits des Tageslichts. Vampirfilme sind momentan der Trend im Kino. Doch deutsche Produktionen waren in diesem Genre bisher eher rar gesät. Dennis Gansel gelingt ein technischer und dramaturgischer Geniestreich. Sein Film hat eine ausgereifte und hypermoderne Ästhetik, er spielt mit popkulturellen Klischees, entwickelt dabei eine Lust am Erzählen, die beim Zuschauer einen wahren Adrenalinschub auslöst.“ (fbw-filmbewertung) FL, GÖ, H, HB, OS

Z

2001 - A Space Odyssey Großbritannien 1968, R: Stanley Kubrick, D: Hal, Gary Loxckwood / Originalfassung ohne Untertitel

„Aus gegebenem Anlass kehrt Stanley Kubricks visionärer Science-Fiction-Film, seinerzeit inhaltlich und technisch eine Sensation, in die Kinos zurück. Die gigantische Weltraumoper hat nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Immer noch fesseln die Effekte, und der thematische Reichtum der pessimsitischen Evolutionstory beweist, das brillante Unterhaltung auch provokant und anregend sein kann.“ (Blickpunkt:Film) HH

Zwiebelfische - Jimmy Ernst, Glückstadt - New York Deutschland 2010, R: Christian Bau & Artur Dieckhoff

„Dieser poetische Dokumentarfilm verknüpft auf mehreren Erzählebenen das Schicksal des New Yorker Künstlers Jimmy Ernst und seiner Eltern Max Ernst und Louise Straus mit der Geschichte der Druckerei Augustin in Glückstadt. Die Kamera streicht über Schriftzeichen, geheimnisvolle Symbole und fremdartige Alphabete - ein faszinierender Einblick, der von den Fotos der renommierten Fotografin Candida Höfer gekrönt wird.“ (Metropolis) H