Das verschüttete Dorf Ab-e-Barik ist jetzt ein Massengrab

AFGHANISTAN Schlammlawine tötet mehr als 2.000 Menschen. Alle Bergungsarbeiten sind eingestellt

KABUL dpa | Für mehr als 2.000 von einer Schlammlawine verschüttete Dorfbewohner in Afghanistan gibt es keine Hoffnung mehr. Rettungsmannschaften brachen am Wochenende einen Tag nach dem Erdrutsch die Suche ab. Die Regierung in Kabul erklärte Teile des von Geröll und Erdmassen weggerissenen Dorfes Ab-e-Barik zu einem Massengrab. Der Gouverneur der Provinz Badachschan, Schah Waljullah Adib, sagte: „Alle unsere Brüder und Schwestern unter den Tonnen von Schlamm sind tot, und wir beten für sie.“

Die Suche sei sinnlos, man werde nur noch Tote finden können, sagte Vizepräsident Karim Chalili, nachdem er am Samstag Betroffene des Unglücks besucht hatte. Behörden erklärten am Sonntag, es seien 280 Leichen gefunden worden. Bergungsmannschaften gingen davon aus, dass etwa 300 Familien und bis zu 2.100 Menschen unter der Schlammlawine begraben und getötet wurden. Etwa 2.000 Menschen seien aus dem Katastrophengebiet geflohen.

Von 700 Häusern im Dorf Ab-e-Barik seien 120 zerstört worden, teilten die Vereinten Nationen mit. 580 Familienunterkünften drohte, von weiteren Schlammlawinen mitgerissen zu werden. Die Polizei evakuierte am Samstag einige Häuser in dem Gebiet im Nordosten des Landes. Die Erd- und Geröllmassen hatten am Freitag auch eine Hochzeitsgesellschaft mit sich gerissen. „Die Schlammlawine hat als erstes eine Hochzeitsfeier getroffen,“ sagte der Gouverneur des Distrikts Argu, Hadschi Abdul Wadud Saidi. „Dabei sind 250 Menschen gestorben.“ Danach habe die Lawine fast das gesamte Dorf unter sich begraben.

„Jeder hat Familienmitglieder oder Freunde verloren“, sagte Abdul Maroof Rasekh, ein Dorfbewohner, am Telefon. Schlamm und Geröll hatten sich in zwei einzelnen Erdrutschen gelöst, sodass viele Menschen verschüttet worden seien, als sie den Opfern helfen wollten. Die Überlebenden harrten in der Kälte aus.

Häuser in der Gegend sind in der Regel aus Lehm gebaut. Wasserfluten bringen sie relativ leicht zum Einsturz. In der Region hatte es, wie jeden Frühling, tagelang, stark geregnet. Die heftigen Niederschläge verursachen regelmäßig Überschwemmungen und Schlammlawinen, die in den vergangenen Wochen bereits mehr als100 Menschen das Leben kosteten.