Aufschwung ist da

ARBEITSLOSIGKEIT Die Agentur für Arbeit meldet die niedrigsten November-Zahlen seit dem Jahr 1993

Die Zahl der Arbeitslosen in Hamburg ist zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder unter 70.000 gesunken. Sie liegt nun bei 69.190. Das sagten der Wirtschaftssenator Ian Karan und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Rolf Steil am gestrigen Dienstag. Karan sagte, der Arbeitsmark sei vom konjunkturellen Aufschwung voll erfasst worden. Zwar sei dieser nicht so stark wie beim Bund, aber dennoch positiv. Der diesjährige Novemberwert sei sogar der niedrigste Novemberwert seit 1993.

Gerade jugendliche Arbeitslose profitieren vom Aufschwung. Gab es im November 2009 noch rund 7.228 Arbeitslose unter 23 Jahren, sind es im November 2010 nur noch 5.444 – also 24,7 Prozent weniger. Viele befinden sich nun in Ausbildungen.

Auch bei den Langzeitarbeitslosen kann eine Senkung von 13,9 Prozent verbucht werden. Im letzten Jahr wurden 13.300 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Auch die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse nahm deutlich zu.

Karan lobt zwar die Zahlen, hält die Kürzungen des Senats jedoch für die falsche Vorgehensweise. Die Hamburger Arbeitsgemeinschaft Team.Arbeit.Hamburg bekommt im nächsten Jahr rund 30 Prozent weniger Budget. „Jetzt ist der Zeitpunkt des Förderns gekommen“, so Karan. Er fordert Unternehmen auf, aktiv auf die Team.Arbeit.Hamburg und die Arbeitsagentur zuzugehen. Auch rät er, jetzt neue Ausbildungsplätze zu schaffen, um einem späteren Fachkräftemangel vorzubeugen. EO