UMSONST REIN!

Die Aufforderung wirkt burschikos: „Sing mit, du Schlampe!“, werden die Gäste im Römer alldonnerstäglich angeherrscht. Gesungen wird dann unter den Bedingungen des sogenannten Karaoke. Der Eintritt ist immer frei, Beginn ist um 21 Uhr.

Bühnenfertigkeiten lassen sich am Wochenende bei einem Workshop des Theaters der Unterdrückten erwerben und gegebenenfalls vertiefen. Von Freitag bis Sonntag setzen sich die Teilnehmer intensiv, kritisch und spielerisch mit Unterdrückung, die Menschen im Leben erfahren, auseinander und erproben Wege, sich daraus zu befreien. Theaterkenntnisse sind keine Voraussetzung. Am Sonntagabend können die Szenen um 20 Uhr öffentlich im Paradox erprobt werden. Ort des Workshops ist der Raum B 2890 im GW2 an der Uni Bremen, der Workshop findet am Freitag von 18-22, am Samstag von 11-19 und am Sonntag von 11-22 Uhr statt.

Hätten Sie‘s gedacht? „Bremen kann sozialer werden!“ – So lautet der Titel des Abschlussberichts des Forschungsprojekts „Neue Governancestrukturen sozialer Stadtentwicklung“, den der Bremer Sozialwissenschaftler Rolf Prigge zusammen mit seinem Co-Autor Roy von Rittern vorgelegt hat. Der Kellner Verlag hat den Bericht nun als Buch veröffentlicht. Am Montag stellt es Prigge in der Zentralbibliothek vor. Zur Einführung spricht Bürgermeister Jens Böhrnsen, der auch das Vorwort des Buches verfasst hat. Beginn dieser Buchpremiere ist um 18 Uhr. ASL

■ Sachdienliche Hinweise an umsonst@taz-bremen.de