Heroinambulanzen

Das Modellprojekt zur kontrollierten Heroinabgabe geht zurück auf eine Erkenntnis aus den 1990er Jahren: Die Substitution von Junkies mit der Ersatzdroge Methadon ist zwar grundsätzlich erfolgreich – viele Süchtige brechen das Programm dennoch ab. Denn Methadon erspart nicht nur die Entzugsqualen, es bleibt auch der „Kick“ aus, der Junkies zum Drogenkonsum verführt. 1992 bereits hat Hamburg den Modellversuch initiiert, mit dem die kontrollierte Abgabe von Heroin an Schwerstabhängige erprobt werden sollte.Bis zur Umsetzung dauerte es noch zehn Jahre. Seit 2002 betreiben Hamburg, Hannover, Köln, München, Bonn, Karlsruhe und Frankfurt Heroinambulanzen. Deren Erfolg ist in der Fachwelt unumstritten. Die Junkies werden gesundheitlich und sozial stabilisiert. EE